Soziale Assistenzsysteme sind technologische Lösungen, die älteren Menschen helfen, soziale Kontakte zu pflegen und Einsamkeit zu reduzieren. Dazu gehören digitale Kommunikationsplattformen, intelligente Sprachassistenten, soziale Roboter oder virtuelle Betreuungssysteme, die Gespräche ermöglichen, an Termine erinnern oder an sozialen Aktivitäten teilhaben lassen.
Vorteile für ältere Menschen:
- Reduzierung von Einsamkeit: Soziale Assistenzsysteme fördern den Austausch mit Familie, Freunden oder Pflegepersonal und helfen, soziale Isolation zu vermeiden.
- Einfache Kommunikation: Durch Sprachsteuerung oder intuitive Bedienung können ältere Menschen auch ohne technisches Vorwissen problemlos Videoanrufe führen oder Nachrichten versenden.
- Erinnerungsfunktionen: Systeme erinnern an soziale Aktivitäten, Geburtstage oder tägliche Routinen, um die soziale Einbindung zu stärken.
- Unterstützung bei kognitiven Fähigkeiten: Interaktive Spiele oder Gespräche mit KI-gestützten Assistenten fördern geistige Aktivität und können präventiv gegen Demenz wirken.
- Mehr Sicherheit im Alltag: Soziale Assistenzsysteme können im Notfall Kontaktpersonen benachrichtigen und somit zusätzliche Sicherheit bieten.
- Förderung der Selbstständigkeit: Ältere Menschen können soziale Kontakte eigenständig aufrechterhalten, ohne auf die Hilfe Dritter angewiesen zu sein.
Soziale Assistenzsysteme tragen maßgeblich dazu bei, dass ältere Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und sich weniger isoliert fühlen.
Bild: Shutterstock

Author: Anja Herberth
Chefredakteurin