Freitag, Mai 23, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Header SBC Deutsch
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Orientierung

Studie: Armut erhöht Risiko, falsche Medikamente zu erhalten

Personen mit geringerem Vermögen tragen ein um 85 % erhöhtes Risiko, falsch oder unangemessen behandelt zu werden. Credit: Shutterstock

Personen mit geringerem Vermögen tragen ein um 85 % erhöhtes Risiko, falsch oder unangemessen behandelt zu werden. Credit: Shutterstock

Share on FacebookShare on LinkedIn

Eine nationale Studie der Universität Aarhus (Dänemark) zeigt: Wer arm ist, hat ein um 85 % höheres Risiko, mit potenziell ungeeigneten Medikamenten behandelt zu werden – selbst in einem Land mit kostenlosem Zugang zur Gesundheitsversorgung.

Neue Daten: Soziale Ungleichheit erhöht das Risiko für Fehlmedikation

Die Studie, veröffentlicht in PLOS Medicine, analysierte Daten von über 177.000 Erwachsenen in Dänemark. Die Ergebnisse sind alarmierend: Insgesamt waren 14,7 % der Teilnehmer von potenziell unangemessener Medikation (PIM) betroffen – sie erhielten mindestens ein riskantes Medikament. Rund 12,5 % litten unter einer Unterversorgung – das bedeutet, dass ihnen notwendige Medikamente nicht verschrieben wurden. Weitere 3,1 % erhielten zu viele oder zu starke Medikamente, also eine Überversorgung.

Besonders auffällig ist, dass Personen mit geringerem Vermögen ein um 85 % erhöhtes Risiko hatten, falsch oder unangemessen behandelt zu werden – im Vergleich zu wohlhabenderen Gruppen mit vergleichbaren Krankheitsverläufen. Diese Korrelation blieb bestehen, selbst wenn gesundheitliche Faktoren herausgerechnet wurden. Die Ursache liegt also in sozialen Ungleichheiten.

Gefahr für ältere Menschen: Über- und Untermedikation als Gesundheitsrisiko

Die stärksten Zusammenhänge, die zu einer erhöhten Gefahr für potentiell unangemessene Medikation („potentially inappropriate medication“ – PIM) wurden bei Personen mit dem niedrigsten Einkommen, Bildungsstand und Vermögen festgestellt.

Vor allem ältere Menschen, und hier vor allem Frauen, sind durch diese Entwicklung besonders gefährdet. Frauen steht durch den immer noch existierenden Gender Pay Gap weniger Geld zur Verfügung als Männern – während ihres gesamten Lebens. Die Armutsgefährdung ist für Frauen im Alter deutlich höher als für Männern.

Auch nehmen ältere Menschen im Schnitt deutlich mehr Medikamente gleichzeitig ein, was das Risiko von unerwünschten Wechselwirkungen erhöht. Viele von ihnen haben zudem kognitive Einschränkungen, was es ihnen erschwert, ihre Medikation selbstständig und korrekt durchzuführen. Hinzu kommt, dass viele im Alter alleine leben, was bedeutet, dass niemand rechtzeitig bemerkt, wenn Nebenwirkungen auftreten oder Fehler in der Einnahme passieren.

E-Healthcare erleichtert den Zugang zur Gesundheitsversorgung, optimiert Abläufe und verbessert die Kommunikation zwischen Patienten, Ärzten und Pflegekräften. Credit: Shutterstock

Die Folge sind gesundheitliche Risiken wie Stürze, Verwirrtheit, Krankenhausaufenthalte oder der Verlust der Selbstständigkeit – und damit oft ein beschleunigter Weg in die Pflegebedürftigkeit.

Marode Kassensysteme: Ein strukturelles Problem

Die dänischen Studienergebnisse sind kein Sonderfall, sondern zeigen beispielhaft ein strukturelles Problem, das viele europäische Gesundheitssysteme betrifft. Finanzielle Engpässe, wie sie aktuell etwa in Deutschland und Österreich, offensichtlich werden, führen zu einem zunehmenden Reformdruck, bei dem oft an der falschen Stelle gespart wird. Steigende Kosten bei gleichzeitig sinkenden Leistungen belasten die Versorgungssicherheit – vor allem für vulnerable Zielgruppen.

Gleichzeitig fehlt es massiv an medizinischem Fachpersonal. Ärzt:innen und Pflegekräfte stehen unter erheblichem Zeitdruck, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Diagnosen zu ungenau gestellt und Medikamente unkritisch verschrieben werden. Die medizinische Versorgung älterer Menschen wird dadurch zum Risiko.

Ein weiterer Faktor ist die zunehmende Komplexität des medizinischen Alltags: Wenn ältere Menschen mehrere Krankheiten parallel haben und Pflege brauchen, braucht es Koordination – die in überlasteten Systemen oft nicht mehr gelingt. Gerade für sozial benachteiligte Gruppen sind diese Hürden besonders hoch.

Handlungsempfehlungen: Wie können wir die Versorgung verbessern?

Um die Versorgung älterer Menschen sozial gerecht und qualitativ hochwertig zu gestalten, sind gezielte Maßnahmen notwendig. Ein erster Schritt ist die Förderung der Gesundheitskompetenz. Ältere Menschen und ihre Angehörigen brauchen Informationen, um Medikamente besser zu verstehen und Risiken zu erkennen. Es braucht insgesamt mehr Prävention und Gesundheitsförderung, um Krankheiten möglichst erst gar nicht zu fördern.

Wenn Menschen verstärkt zu Hause gepflegt werden, bieten digitale Assistenzsysteme Unterstützung: Technologien wie Erinnerungsfunktionen, E-Healthcare in medizinisch unterversorgten Regionen, smarte Medikamentenspender oder Apps zur Einnahmeunterstützung können älteren Menschen helfen, ihre Gesundheit und Medikation sicher(er) zu managen. Diese Lösungen müssen jedoch niedrigschwellig erklärt und zugänglich gemacht werden.

Die StudienautorInnen verweisen hier auf die Schlüsselrolle der Primärversorgung, also insbesondere die Rolle der Hausärzt:innen und Pflegefachkräfte: Sie sind zentrale Ansprechpartner:innen für die Medikamentenverordnung und -kontrolle. Hier braucht es mehr Zeit, Ressourcen und gezielte Schulungen. Studien haben gezeigt, dass längere Konsultationen, Kontinuität in der Beziehung zu einem Hausarzt und eine bessere Kommunikation in einer Behandlung einen Unterschied machen können.

Eine weiterer Faktor sind niedrigschwellige, soziale Unterstützungssysteme – z. B. durch die ehrenamtliche Begleitung, Besuchsdienste oder kommunale Anlaufstellen. Diese fördern nicht nur soziale Teilhabe, sondern können auch dazu beitragen, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen.

Medikamente müssen regelmäßig eingenommen werden, und hier hilft eine Erinnerungsfunktion. Credit: Shutterstock
Eine gerechte Gesundheitsversorgung – für Alle

Die dänische Studie zeigt deutlich, dass soziale Ungleichheiten tief in den Strukturen der Gesundheitsversorgung verankert sind – auch in Systemen mit eigentlich freiem Zugang. Wer älter, ärmer oder sozial isoliert ist, hat ein deutlich höheres Risiko, falsch behandelt zu werden.

Digitale Assistenzlösungen und Plattformen wie SmartBuildingsCompass.com können einen wichtigen Beitrag leisten: Durch Aufklärung, Orientierung und Vernetzung. Entscheidend ist, dass technologische Lösungen mit sozialem Gespür verbunden werden – für eine Versorgung, die nicht nur effizient, sondern auch gerecht ist.

Weiterführende Informationen:

  • Vollständige Studie in PLOS Medicine: Link zur Publikation
  • Artikel Pharmazeutische Zeitung
Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Previous Post

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

Related Posts

Gedächtnistraining-Apps
Orientierung

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

23. Mai 2025
Ein älterer, einsamer Mann sitzt in einem Sessel
Orientierung

Einsamkeit: Das unterschätzte Gesundheitsrisiko

23. Mai 2025
Digitale Demenz
Orientierung

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

23. Mai 2025
Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen
Wohnen & Sanieren

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

23. Mai 2025
Pflege: Was wir von Dänemark lernen können
Feature

Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

23. Mai 2025
Gesund im Alter: Risiken minimieren, um Lebensqualität zu sichern
Feature

Gesund im Alter: Risiken minimieren, um Lebensqualität zu sichern

23. Mai 2025

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Newsletter

loader

Welche Tools und Konzepte zu altersgerechtem Wohnen, Pflege & Betreuung gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!


Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Aktuell

Personen mit geringerem Vermögen tragen ein um 85 % erhöhtes Risiko, falsch oder unangemessen behandelt zu werden. Credit: Shutterstock

Studie: Armut erhöht Risiko, falsche Medikamente zu erhalten

23. Mai 2025
Gedächtnistraining-Apps

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

23. Mai 2025
Ein älterer, einsamer Mann sitzt in einem Sessel

Einsamkeit: Das unterschätzte Gesundheitsrisiko

23. Mai 2025
Digitale Demenz

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

23. Mai 2025
Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

23. Mai 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • English

Kategorien

  • Feature
  • Mehr zu uns
  • Orientierung
  • Tech & Tools
  • Wissen
  • Wohnen & Sanieren
  • Wohnen im Alter
  • Home
  • Newsletter abonnieren
  • Über uns
  • Marketing: Informationen für Unternehmen
  • Marketing Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Kontakt & Impressum
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​