Technische Hilfsmittel, die Menschen mit Einschränkungen im Alltag unterstützen, z. B. Sprachassistenten, intelligente Prothesen oder auch Treppenlifte. Diese Technologien tragen dazu bei, Barrieren zu reduzieren und die Selbstständigkeit von älteren Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen zu erhöhen.
Weitere Beispiele sind elektronische Lesehilfen für Sehbehinderte, Rollstühle mit Sprachsteuerung oder smarte Gehhilfen mit Sturzprävention. Auch digitale Kommunikationshilfen, die Menschen mit Sprachstörungen unterstützen, gehören zu diesem Bereich. Assistive Technologien spielen eine Schlüsselrolle in der Inklusion und verbessern die Lebensqualität vieler Menschen erheblich.
Bildmaterial: Shutterstock

Author: Anja Herberth
Chefredakteurin