Technologien, die körperliche Tätigkeiten erleichtern, etwa Exoskelette zur Unterstützung der Mobilität oder höhenverstellbare Pflegebetten.
Ergonomische Assistenzsysteme sind technologische Lösungen, die darauf ausgelegt sind, körperliche Belastungen am Arbeitsplatz zu reduzieren und die Gesundheit sowie die Effizienz von Menschen zu verbessern. Sie unterstützen insbesondere bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten, indem sie ergonomische Bewegungsabläufe fördern und Fehlhaltungen vorbeugen.
Dazu gehören unter anderem Exoskelette, Hebehilfen, intelligente Sitz- und Stehsysteme sowie sensorgestützte Assistenzsysteme, die Bewegungen analysieren und ergonomische Empfehlungen geben. In der Pflege können ergonomische Assistenzsysteme beispielsweise Pflegekräfte beim Heben und Umlagern von Patienten entlasten und so Rücken- und Gelenkbeschwerden vorbeugen.
Einsatzmöglichkeiten in der Rekonvaleszenz
Ergonomische Assistenzsysteme spielen auch eine wichtige Rolle in der Rekonvaleszenz, also der Phase der Genesung nach Verletzungen oder Operationen. Durch gezielte Unterstützung und Bewegungsführung können sie den Heilungsprozess beschleunigen und die Rehabilitation fördern.
- Exoskelette unterstützen Menschen mit eingeschränkter Mobilität beim Wiedererlernen von Bewegungsabläufen und stärken die Muskulatur.
- Intelligente Sitz- und Stehsysteme helfen, Fehlhaltungen zu vermeiden und die Wirbelsäule zu entlasten.
- Sensorbasierte Bewegungsanalysen geben Rückmeldung über Fortschritte und optimieren physiotherapeutische Übungen.
- Assistive Roboter unterstützen bei der Mobilisation und fördern die Selbstständigkeit von Patienten.
Durch den gezielten Einsatz ergonomischer Assistenzsysteme in der Rekonvaleszenz wird nicht nur die körperliche Genesung unterstützt, sondern auch das Risiko für Folgeverletzungen und chronische Schmerzen verringert.
Bild: Shutterstock

Author: Anja Herberth
Chefredakteurin