Mittwoch, November 12, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Advertisement
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
    • Kommunen
  • Download: 10 Tipps
  • Gemeinden & Vereine
  • Über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
    • Kommunen
  • Download: 10 Tipps
  • Gemeinden & Vereine
  • Über uns
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Mehr zu uns

Esshilfen: Sanfte Alltagshilfen für lustvolles Essen

Esshilfen: Kleine Alltagshelfer, große Wirkung. Credit: Ornamin

Esshilfen: Kleine Alltagshelfer, große Wirkung. Credit: Ornamin

Unsere Themen:

  • Der Artikel als Video
  • Welche Tricks das Trinken und Essen erleichtern
  • Trinken
  • Kochen & Zubereiten
  • Essen
    • Besteck
    • Geschirr

Im Alltag sind es oft die kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen. Alltagshilfen sind unauffällig, aber wirkungsvoll – sie geben Halt, Struktur und Orientierung und schenken auch pflegenden Angehörigen Unterstützung. Viele dieser Lösungen gibt es längst, sie sind nur noch zu wenig sichtbar. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick, welche Esshilfen am Markt verfügbar sind.

Die Lust am Essen und Trinken bewahren – auch bei Einschränkungen

Beim Essen geht es um Genuss, um Freude und Selbstbestimmung. Die richtigen Hilfen wirken unauffällig, ohne nach „ich brauche Hilfe“ auszusehen. Sie geben Sicherheit – und bewahren gleichzeitig die Würde am Tisch. Im Alter lässt die Kraft nach, die Hände zittern, und die Unsicherheit beim Greifen nimmt zu. Bei Erkrankungen wie Demenz/Alzheimer und Multiple Sklerose, oder auch nach Schlaganfällen gibt es Alltagshelfer, die den dafür typischen Einschränkungen und Symptomen entgegenwirken. Diese kleinen Helfer, die wir nun vorstellen, sind nicht nur praktisch – sie schenken Würde und Freude am Essen. Wichtig dabei: Wählen Sie Hilfen, welche die Selbständigkeit fördern. Denn was einmal verlernt ist, kommt nicht mehr zurück.

Wir stellen hier u.a. die Produkte des deutschen Herstellers Ornamin vor, der mit hoher Qualität noch in Westfalen/Deutschland produziert. Sind Lösungen auch über chinesische Online-Händler wie Temu billiger zu erhalten? Ja klar! Wir stellen jedoch – falls vorhanden – europäische Lösungen vor den Vorhang, da wir die hochqualitativ produzierenden europäischen Unternehmen unterstützen wollen. Gerade bei Esshilfen zählt hochwertiges, schadstofffreies Material – frei von schädlichen Zusatzstoffen. Die Lösungen von Ornamin sind recyclebar und können größtenteils auch wieder eingemahlen und wiederverarbeitet werden. Die Produkte wurden seitens der Unternehmen zum Test zur Verfügung gestellt.

Welche Tricks das Trinken & Essen erleichtern

Es gibt mittlerweile sehr viele Produkte am Markt, die beim Essen und Trinken unterstützen: Ergonomisch geformte Trinkbecher erleichtern das selbständige Trinken auch bei Einschränkungen. Ein hoher Rand und rutschfester Boden sorgen dafür, dass das Essen in den Behältnissen bleibt und nicht so leicht verrutscht. Wer nicht mehr so viel Kraft in den Händen verspürt, stark zittert und die Hand nicht mehr schließen kann, findet Unterstützung bei speziellem Besteck mit stärkerer, griffiger Ergonomie. Schüsseln mit Neigungsboden führen Flüssigkeit und Essen automatisch in die Essrichtung – ideal auch für einhändiges Essen. Eine große Standfläche sorgt für Stabilität und Standfestigkeit beim Essen, etwa beim Schneiden. Diese Produkte kippen auch nicht so schnell um, wenn einmal am Becher oder Teller versehentlich gestoßen wird.

Achten Sie auf Spülmaschinenfestigkeit & Eignung für die Mikrowelle, falls sie diese Eigenschaften für den Alltag benötigen. Leichte Becher ermöglichen ein einfacheres Trinken, wenn die Kraft in den Armen fehlt. Einige Produkte halten das Essen und Trinken entweder durch eine isolierende Luftschicht, oder durch warmes oder kaltes Wasser im Teller länger warm oder kalt – für alle, die im eigenen Tempo Essen und Trinken. Hier eine Auswahl an verfügbaren Lösungen im Detail:

Trinken

Anti-Rutsch-Konzepte bei feuchten & zittrigen Händen

Ein sicherer Halt beim Trinken trotz feuchter oder zittriger Hände: Zum einen gibt es Produkte mit erhabenen Ringen, die rund um die Becher umlaufen und damit für einen sicheren Halt sorgen. Weiters gibt es Becher mit leicht rauer Oberfläche für einen guten Griff. Eine Daumenablage am Griff (er ist an der Oberseite ein wenig breiter) sorgt für Stabilität beim Trinken. Eine große Bodenfläche bedeutet eine gute Standfestigkeit, große ergonomisch geformte Henkel unterstützen beim sicheren Greifen mit einer Hand. Bei Zittern und Tremor empfiehlt sich der Kauf von Produkte mit 2 Henkel für einen stabilen Griff mit beiden Händen.

Achten Sie darauf, dass die Produkte aus bruchstabilem Kunststoff sind, falls der Becher doch einmal aus der Hand rutschen sollte. In Kombination mit Trinkaufsätzen kann zusätzlich die Flüssigkeit gut dosiert werden. 

Becher für Einschränkungen im Schulter-Nacken-Bereich, motorische Einschränkungen der Arme Hände & Finger, Tremor

Becher mit einem innenliegenden Kegel („Eistütenform“ – siehe Bild weiter unten) ermöglichen das Trinken, ohne den Kopf zu stark in den Nacken legen oder den Arm zu stark anheben zu müssen. Er ist ideal bei einer eingeschränkten Halswirbelsäule, bei fehlender Feinmotorik oder Tremor. Der Becher funktioniert auch im halbaufrechten Sitzen. 

Gerade bei motorischen Einschränkungen ist ein großer, ergonomisch geformter Henkel wichtig. Plus: Standfestigkeit durch eine große Bodenfläche.

Trinkaufsätze bei Schluckbeschwerden – langsames Trinken

Dysphagie ist der Fachbegriff für Schluckstörungen: Die Betroffenen haben ein Problem, feste Nahrung und Flüssigkeiten zu sich zu nehmen. In Deutschland sind Schätzungen zufolge etwa 5 Millionen Menschen davon betroffen. Die Beschwerden treten häufig bei älteren Menschen auf, die einen Schlaganfall erlitten haben oder an einer neurodegenerativen Erkrankung wie Demenz/Alzheimer oder Parkinson leiden. Aber auch Betroffene von z.B. Kopf-/Hals-Tumoren sind davon betroffen.

Es gibt mehrere Trinkaufsätze, die bei Schluckbeschwerden unterstützen. Bei diesen Lösungen wird die Flüssigkeit durch verkleinerte Öffnungen gut dosiert abgegeben. Der Schluckreflex wird durch den Kontakt der Lippen mit dem Getränk ausgelöst, wodurch das natürliche Trinken weiterhin gefördert wird und die Mundmuskulatur erhalten bleibt. 

Trinkhilfen gibt es bereits dezent und unauffällig: Die Lösung verschwindet hier elegant im Becher. Das ermöglich ein selbständiges Trinken ohne Stigmatisierung. Der Aufsatz mit umlaufenden Schlitzen reduziert den Getränkefluss, und der Aufsatz mit den kleinen Öffnungen reduziert ihn besonders intensiv. Bei beiden Ausführungen ist das Trinken durch Öffnungen entlang des gesamten Umfangs an jeder beliebigen Stelle möglich, was das intuitive Trinken unterstützt. Ebenso wird das natürliche Temperaturempfinden ermöglicht. 

Ein Schnabelaufsatz wird häufig in Pflegeorganisationen verwendet, ist aber nicht hilfreich. Denn durch die Schnabelform fehlt der direkte Lippenkontakt. Diese wichtige sensorische Rückmeldung am Becherrand geht verloren, das intuitive Trinken wird erschwert – das kann das Verschluck-Risiko erhöhen.

Für den Sommer praktisch: Die Aufsätze sind auch als sehr effektiver Insektenschutz nutzbar.

Die richtige Farb – Gestaltung bei Demenz und Seh-Beeinträchtigungen

Für Menschen mit Demenz und Sehstörungen, wie sie etwa auch bei Multipler Sklerose auftreten, sind farbenfrohe Außen-Farben besonders wichtig, da sie dadurch die Becher und Trinkränder besser erkennen. Ein Klassiker: Rot/Weiß – hier wird bei Einschränkungen des Kontrast- und Scharfsehens besonders gut unterstützt. Die Farbe Rot gibt Orientierung und regt den Appetit an. Dadurch können die Betroffenen länger eigenständig Trinken, was sich positiv auf die Muskulatur, Beweglichkeit und das Selbstwertgefühl auswirkt. Die Innenseiten der Becher sollten in weiß gehalten sein, um die Farbe der Getränke nicht zu verändern.

Trinkbecher mit erhabenen Rillen für besseren Halt - Credit: Ornamin
Trinkbecher in "Eistütenform": Ermöglicht das Trinken, ohne den Kopf zu stark in den Nacken legen zu müssen. Die isolierende Luftschicht hält die Getränke länger warm oder kalt. Credit: Ornamin
Trinkaufsätze, die beim langsamen Trinken unterstützen - aber unauffällig im Becher verschwinden. Credit: Ornamin
Trinkaufsätze: Bei diesem Aufsatz ist durch den umlaufenden Schlitz entlang des gesamten Umfangs der Getränkefluss reduziert. Es kann an jeder beliebigen Stelle getrunken werden, der Becher muss nicht ausgerichtet werden. Credit: Ornamin
Bunte Becher wie hier in Rot helfen bei Einschränkungen des Kontrast- und Scharfsehens. Credit: Ornamin

Kochen/Zubereiten

Ess- und Kochbretter/Zubereitungshilfen bei motorischen Einschränkungen in Armen, Händen und Fingern

Wenn die Kraft in Armen, Händen und Fingern nachlässt oder nach z.B. einem Armbruch nur mehr eine Hand zur Verfügung steht, wird selbst das Zubereiten eines Butterbrotes zu einer Herausforderung. Hier unterstützen Zubereitungshilfen: Spitze Kanten fixieren z.B. das Brot oder auch einen Apfel, wodurch mit einer Hand geschnitten werden kann. Dank eines Antirutsch-Belags auf der Unterseite des Bretts verrutscht es auch nicht am Tisch.

Durch hohe Kanten liegt das Brot stabil am Brett und kann mit z.B. Aufstrich beschmiert werden. Speziell geformte erhöhte Kanten erleichtern das Aufheben. Das Brett ist für Links- und Rechtshänder geeignet und es ist egal, von welcher Seite geschmiert wird.

Spitze Kanten fixieren und helfen bei der Zubereitung des Essens. Credit: Ornamin
Anti-Rutschbeläge halten das Brett stabil auf dem Tisch. Credit: Ornamin
Brot streichen - mit auch nur einer Hand. Credit: Ornamin

Essen

Besteck mit verstärkten Griffen: Für kraftlose Hände, Hände die nicht mehr geschlossen werden können

Besteck mit verdickten Griffen lässt sich mit der ganzen Hand gut greifen, wenn die Kraft in Händen und Fingern fehlt. Die Griffe nutzen die gesamte Handfläche, wodurch beim Schneiden mit der ganzen Hand mehr Druck ausgeübt werden kann. Die Lösungen liegen sicher und stabil in der Hand.

Besteck mit biegsamen Griffen für jede Handform, bei Halswirbel-Einschränkungen und motorischen Einschränkungen von Armen, Händen und Fingern (z.B. nach Schlaganfällen)

Individuell anpassbare Löffel, Messer, Gabel ermöglichen ein selbständiges Essen unabhängig von der Handform und motorischen Einschränkungen, z.B. Bewegungseinschränkungen im Schulter- und Halswirbelbereich. Der lange Griff aus Silikon kann in eine individuelle Form gebogen werden und bleibt in Form bis zum erneuten Biegen. Er kann zum Stabilisieren z.B. auf das Handgelenk angepasst werden. Das Gewicht und der dicke Griff unterstützen dabei, einen Tremor durch festes Greifen auszugleichen.

Einfache Esshilfen bei Tremor

Für viele Menschen mit zitternden Händen/Tremor wird jede Mahlzeit schnell zum Balanceakt. Dafür gibt es einfach zu nutzende Löffelaufsätze, die sich auf handelsübliche Löffel aufziehen lassen. Der flexible Silikon-Aufsatz hält Speisen trotz zittrigen Händen sicherer auf dem Löffel. Das weiche Material kann mit den Lippen heruntergedrückt, der Löffel im Mund vollständig geleert werden. Wiederverwendbar und spülmaschinenfest. Ebenfalls für Tremor geeignet ist das Besteck mit biegsamem Griff (siehe oben)

GYENNO Bravo Twist für automatischen Ausgleich von auch starkem Tremor

Der GYENNO Bravo Twist ist ein smartes Löffel-/Gabel-System, das Bewegungen sanft stabilisiert, damit Essen trotz starkem Zittern wieder entspannter gelingt. Im Griff arbeiten Sensoren und ein Motor zusammen: Während des Essens erkennt der Bravo Twist Handtremor und gleicht ihn aktiv aus – Gabel oder Löffel bleiben ruhiger, das Kleckern wird reduziert. Das Ergebnis: Mehr Selbständigkeit und ein Esserlebnis, das sich wieder normal anfühlt – mit Sicherheit und Würde.

Gabel und Löffel werden als magnetische Aufsätze geliefert und sind einfach austauschbar. Mit der Gabel können im Twist-Modus Spaghetti und Nudeln aufgewickelt werden – eine kurze Drehung, und anschließend richtet sich der Aufsatz wieder aus. Die Bravo-Serie ist ausgelegt für Handtremor mit einer Amplitude von ca. 7 cm. Sie ist für Links- und RechtshänderInnen geeignet – der Aufsatz richtet sich automatisch passend aus. Die Aufsätze können im Geschirrspüler gereinigt werden. In Europa wird der Bravo Twist exklusiv vom Fachhändler Pro Walk vertrieben. 

Besteck mit biegsamen Griffen ermöglicht selbständiges Essen unabhängig von der Handform und motorischen Einschränkungen. Credit: Ornamin
Flexible Silikon-Aufsätze halten das Essen trotz Tremor am Löffel. Credit: Ornamin
Besteck mit verdickten Griffen liegen gut in der Hand und unterstützen, wenn die Kraft in Händen und Fingern fehlt. Credit: Ornamin
Der Gyenno Bravo Twist: Ein smartes Löffel-/Gabel-System, das Handtremor erkennt und ihn aktiv ausgleicht.
Seitlich ist mit einem Klick der Twist-Modus aktivierbar - damit können Nudeln aufgewickelt werden.
Thermo-Geschirr für Esser mit eigenem Tempo

Warme Speisen bleiben länger warm (oder Kaltes länger kühl) mit Thermo-Funktion. Hier wird über große Öffnungen im Rand heißes oder kühles Wasser oder auch Crushed Ice eingefüllt. Antirutsch-Kissen verschließen diese Öffnungen sicher und dienen als Griffe. Die Schale steht durch Antirutsch-Belag am Boden rutschsicher und stabil am Tisch.  

Teller mit eingebautem „Kipp-Effekt“: Für das Essen mit nur einer Hand und bei eingeschränkter Motorik

Eine sanfte Schräge im Tellerboden sammelt Speisen an einer Stelle, und der unauffällige Überhang im Tellerrand hilft, Essen leichter auf Löffel oder Gabel zu schieben. Dadurch wird sicheres und selbständiges Essen auch mit nur einer Hand ermöglicht. Am Tellerboden sorgt ein Antirutsch-Ring für Stabilität am Tisch. Dadurch verrutscht er nicht, und er funktioniert bei jeder Führung des Löffels sowie bei Links- und Rechtshändern. Eine kleine, tastbare Markierung (Blindenpunkt) unter der Tellerfahne erleichtert die Orientierung für sehbeeinträchtigte Menschen..

Farbgestaltung mit Kontrasten für z.B. Demenz-Erkrankungen und Sehbeeinträchtigungen

Wie bei den Trinkbechern gilt auch hier: Für Menschen mit Demenz und Sehstörungen sind klare Formen und deutliche Farbkontraste wichtig, da sie besser wahrzunehmen sind und die Orientierung ermöglichen. Rot/Weiß unterstützt bei Einschränkungen des Kontrast- und Scharfsehens besonders gut. Die Farbe Rot regt zusätzlich den Appetit an. So kann das selbständige Essen möglichst lange gewährleistet werden.

Tellerrand-Erhöhung: Für Essen mit nur einer Hand, mit eingeschränkter Arm- oder Handmotorik

Der Rand passt auf alle handelsüblichen Teller mit 20 bis 26 cm Durchmesser und unterstützt dabei, die Speisen leichter auf Löffel oder Gabel zu schieben. Diese Lösung ermöglicht das selbständige Essen mit nur einer Hand bzw. bei motorischen Einschränkungen von Armen und Händen.

Essen ist mehr als satt werden – es ist ein Stück Selbstbestimmung, Würde und Freude am Genuss. Genau hier machen die Alltagshelfer den großen Unterschied: Sie geben Sicherheit, bewahren Rituale und entlasten zugleich pflegende Angehörige. Wer passende Lösungen wählt, fördert Fähigkeiten statt sie zu ersetzen – so bleibt die Selbständigkeit möglichst lange erhalten und der Esstisch wird wieder ein Ort des Genusses. 

Thermo-Geschirr: Speisen bleiben länger warm oder kalt. Credit: Ornamin
In das Thermo-Geschirr kann entweder warmes oder kaltes Wasser eingefüllt werden. Credit: Ornamin
Teller mit integriertem Kipp-Effekt: Eine sanfte Schräglage sammelt Speisen an einer Stelle. Für das Essen mit nur einer Hand und bei eingeschränkter Motorik. Credit: Ornamin
Ein unauffälliger Überhang im Tellerrand hilft, die Speisen leichter auf Gabel oder Löffel zu schieben. Credit: Ornamin
Gute Farbkontraste sind wichtig für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Das ermöglicht die bessere Orientierung. Credit: Ornamin
Tellerrand-Erhöhung: Passt auf handelsübliche Teller und unterstützt dabei, die Speisen auf Gabel oder Löffel zu schieben. Credit: Ornamin

Unser Eindruck nach den Tests: Hochwertige und schadstofffreie Materialien sind insbesondere bei Geschirr essentiell. Smart durchdachte Details (Rutschfestigkeit, Neigungsböden, ergonomische Griffe) und eine dezente Optik schaffen Akzeptanz ohne Stigma.

Wenn Alltagshilfen so praktisch wie schön sind, unterstützen sie nicht nur beim Essen, sondern stärken auch das Selbstwertgefühl aller Beteiligten. Damit Essen bis ins hohe Alter noch mit Genuss verbunden ist.

Mehr zu den Produkten aus diesem Beitrag: 

Ornamin: Ornamin.com

Der Gyenno Bravo Twist ist beim Fachhändler Pro Walk erhältlich. 

Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Previous Post

Erwachsenenvertretung in Österreich und Deutschland: Zwischen Fürsorge, Freiheit und Fachkräftemangel

Next Post

Demenz neu denken: Barrieren abbauen und Selbsthilfe stärken

Related Posts

Das Thema Demenz ist vielschichtiger als in den Medien dargestellt. Im Gespräch mit Raphael Schönborn analysieren wir Ebenen, die oft völlig fehlen: Die Betroffenen selbst, und dass wir Demenz zu einer gestaltbaren und auch beeinflussbaren Beeinträchtigung machen könnten. Wenn wir nur wollen. Credit: PROMENZ/Dragan_dok
Mehr zu uns

Demenz neu denken: Barrieren abbauen und Selbsthilfe stärken

11. November 2025
Barrierefreies Wohnen
Mehr zu uns

Warum es uns gibt

12. September 2023
Newsletter abonnieren
Mehr zu uns

Newsletter abonnieren

21. Juni 2023
Next Post
Das Thema Demenz ist vielschichtiger als in den Medien dargestellt. Im Gespräch mit Raphael Schönborn analysieren wir Ebenen, die oft völlig fehlen: Die Betroffenen selbst, und dass wir Demenz zu einer gestaltbaren und auch beeinflussbaren Beeinträchtigung machen könnten. Wenn wir nur wollen. Credit: PROMENZ/Dragan_dok

Demenz neu denken: Barrieren abbauen und Selbsthilfe stärken

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram

.

loader

Newsletter

Welche Tools und Konzepte zu altersgerechtem Wohnen, Pflege & Betreuung gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!


Ich akzeptiere Datenschutzregeln

Aktuell

Das Thema Demenz ist vielschichtiger als in den Medien dargestellt. Im Gespräch mit Raphael Schönborn analysieren wir Ebenen, die oft völlig fehlen: Die Betroffenen selbst, und dass wir Demenz zu einer gestaltbaren und auch beeinflussbaren Beeinträchtigung machen könnten. Wenn wir nur wollen. Credit: PROMENZ/Dragan_dok

Demenz neu denken: Barrieren abbauen und Selbsthilfe stärken

11. November 2025
Esshilfen: Kleine Alltagshelfer, große Wirkung. Credit: Ornamin

Esshilfen: Sanfte Alltagshilfen für lustvolles Essen

22. Oktober 2025
Ältere Menschen brauchen niederschwellige Unterstützungsangebote, um sich in der Komplexität von Bürokratie und Digitalisierung zurechtzufinden. Da es diese Angebote häufig nicht gibt, brauchen sie Hilfe. Credit: Shutterstock

Erwachsenenvertretung in Österreich und Deutschland: Zwischen Fürsorge, Freiheit und Fachkräftemangel

19. Oktober 2025
Credit: Navel Robotics GmbH

Robotik in der Pflege: Wenn Technologie Nähe schafft

19. Oktober 2025
Die Pflege am Abgrund: Hoher Bedarf steht Geld- und Fachkräftemangel sowie einem veralteten System gegenüber. Fotocredit: ChatGPT

Pflege ist Wirtschafts-, Standort-, Finanz- und Gesellschaftspolitik – in der Theorie. In der Praxis fahren wir gerade gegen die Wand.

18. Oktober 2025
SmartBuildingsCompass

Mit Sorgfalt entwickelt. Für Sie.

Unsere Recherchen und Interviews zu sicherem & selbstbestimmtem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram
  • Home
  • Newsletter abonnieren
  • Über uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Zum Download: 10 Tipps für selbstbestimmtes, sicheres Wohnen
  • Marketing: Informationen für Unternehmen
  • Vorträge & Workshops für Gemeinden & Verbände
  • Kontakt & Impressum
  • FAQ
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Demenz
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
  • Gemeinden & Verbände
  • Download: 10 Tipps
  • Über uns

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung