Dänemark ein oft genanntes Positiv-Beispiel, wie eine Pflege-Reform aussehen könnte. Das Land hat fundamentale Veränderungen initiiert. Was macht es punkto Pflege anders - und was können wir lernen? Anja Herberth war vor Ort.
Mehr lesenDetailsPlätze in Pflegeheimen sind auf Grund des Fachkräftemangels rar, daher wird die Pflege verstärkt zu Hause stattfinden. Univ.-Prof. Dr. Sabine Ludwig erklärt im Interview, wie wir möglichst lange fit und gesund bleiben.
Mehr lesenDetailsDigitale Lösungen helfen, die Hauskrankenpflege gemeinsam mit den Angehörigen zu managen. HerzensApp-Mitgründer Oliver Wimmer im SBC-Interview.
Mehr lesenDetailsCornelia Kilin unterstützt ältere Menschen und Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen, neue Bewegungsmuster zu entwickeln. Das ist z.B. essentiell nach Unfällen, oder auch wenn im Alter der Bewegungsapparat immer weiter eingeschränkt ist. Ein Interview über den Erhalt der Beweglichkeit...
Mehr lesenDetailsAngesichts des Personalmangels in der Pflege werden KI-unterstützte Assistenzsysteme fürZuhause immer dringender. Allein in Deutschland fehlen bis 2030 über 3 Millionen altengerechte Wohnungen und über 600.000 Pflegekräfte. Technologie, die in Pflegeeinrichtungen bereits unterstützt, ist nun auch für private Haushalte am...
Mehr lesenDetailsAutomatisierungen und Komfortlösungen spielen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine entscheidende Rolle. Unsere Lebensqualität im Alter hängt davon ab, wie praxisnahe und vorausschauend wir unseren Haushalt geplant haben. Auch die familiären Strukturen werden dadurch entlastet.
Mehr lesenDetailsRasante Fortschritte in der Technologie werden das gesellschaftliche Leben verändern. Im Mittelpunkt stehen dabei humanoide Roboter.
Mehr lesenDetailsGünther Ohland ist deutscher SmartHome Pionier und Gründungsmitglied der SmartHome Initiative Deutschland. Im Interview geht er auf die sozialen Aspekte smarter Technologien ein und thematisiert die Entwicklung hin zu einem Kundenmarkt.
Mehr lesenDetailsEine IHS-Studie im Auftrag der WHO ergab: Einzelne Haushalte sind in Österreich durch private Gesundheitsausgaben teils stark belastet. So sind Hilfsmittel wie Rollstühle oder Prothesen von keiner Obergrenze betroffen.
Mehr lesenDetailsUnsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!
Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!
Alle Rechte vorbehalten (2025).
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |