KI-gestützte Assistenzsysteme nutzen künstliche Intelligenz (KI), um Menschen im Alltag zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Diese Systeme analysieren Daten, lernen aus Erfahrungen und passen sich an individuelle Bedürfnisse an. Im Pflege- und Gesundheitsbereich gewinnen sie zunehmend an Bedeutung.
Vorteile für ältere Menschen
Unterstützung im Alltag: KI-gestützte Sprachassistenten, Smart-Home-Systeme oder Roboter helfen bei alltäglichen Aufgaben wie dem Ein- und Ausschalten von Geräten, der Steuerung der Beleuchtung oder der Erinnerung an wichtige Termine.
Frühzeitige Gesundheitsüberwachung: KI-basierte Systeme können Vitaldaten wie Blutdruck, Herzfrequenz oder Bewegungsmuster analysieren und bei Auffälligkeiten automatisch Pflegekräfte oder Angehörige informieren.
Sturzprävention und Notfallerkennung: Intelligente Sensoren und Kameras erkennen ungewöhnliche Bewegungen oder Stürze und lösen im Notfall automatisch einen Alarm aus.
Emotionale Unterstützung und soziale Interaktion: KI-gestützte Chatbots oder Roboter bieten Unterhaltung, führen Gespräche und helfen, soziale Isolation zu vermeiden.
Personalisierte Pflegeplanung: Durch die Analyse von Gesundheitsdaten können individuelle Pflegepläne erstellt werden, die die Bedürfnisse und Vorlieben älterer Menschen berücksichtigen.
Erhöhte Sicherheit und Unabhängigkeit: KI-gestützte Systeme unterstützen ältere Menschen dabei, länger selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben und gleichzeitig für Sicherheit zu sorgen.
Bild: Der “Clou” verknüpft Informationen zu einem Gesamtbild und reagiert individuell auf die NutzerInnen zugeschnitten. Fotocredit: uCORE Systems GmbH

Author: Anja Herberth
Chefredakteurin