Das Medikationsmanagement überprüft, plant und überwacht die Medikamenteneinnahme. Ziel ist die Optimierung der Wirksamkeit der Behandlung und das Vermeiden unerwünschter Nebenwirkungen.
Vorteile für ältere Menschen:
- Vermeidung von Fehlmedikation: Ältere Menschen nehmen oft mehrere Medikamente gleichzeitig ein (Polypharmazie). Ein professionelles Medikationsmanagement hilft, Wechselwirkungen und Überdosierungen zu verhindern.
- Erhöhte Sicherheit: Durch die regelmäßige Kontrolle der Medikation wird das Risiko von Nebenwirkungen und unerwünschten Reaktionen minimiert.
- Bessere Therapietreue: Digitale Erinnerungen, Medikamentendosierer oder die Unterstützung durch Pflegepersonal sorgen dafür, dass die Einnahme zur richtigen Zeit und in der richtigen Dosierung erfolgt.
- Individuelle Anpassung: Die Medikation kann regelmäßig an den Gesundheitszustand und neue Diagnosen angepasst werden.
- Entlastung für Angehörige und Pflegekräfte: Ein strukturiertes System sorgt für Klarheit und Transparenz und reduziert die Sorge um die richtige Einnahme.
- Steigerung der Lebensqualität: Durch die optimale Wirkung der Medikamente werden Beschwerden gelindert und die Selbstständigkeit gefördert.
Medikationsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Für ältere Menschen trägt es wesentlich zur Erhaltung der Gesundheit und Selbstbestimmung im Alltag bei.
Bild: Shutterstock

Author: Anja Herberth
Chefredakteurin