Mit Zugangshilfen können Menschen mit eingeschränkter Mobilität ihre Umgebung sicher und problemlos betreten oder verlassen. Diese Hilfsmittel erleichtern den Zugang und tragen dazu bei, Barrieren zu überwinden. Zu den häufigsten Zugangshilfen zählen Rampen, Treppenlifte, Aufzüge, (automatische) Türöffner und automatische Schiebetüren.
Nutzen für ältere Menschen:
Für ältere Menschen, die häufig mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Kraft zu kämpfen haben, sind Zugangshilfen von entscheidender Bedeutung. Sie können dadurch ihre Lebensqualität und ihre Unabhängigkeit bewahren. Das Überwinden von Stufen oder engen Türen kann für ältere Menschen zu einer echten Herausforderung werden, was im schlimmsten Fall zu gefährlichen Stürzen oder der Notwendigkeit für ständige Hilfe führt.
Für ältere Menschen, die auf einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen sind, sind Treppenlifte oder Aufzüge unerlässlich, um Etagen in einem Gebäude zu erreichen. Diese Hilfsmittel reduzieren das Risiko von Unfällen und tragen zur Förderung der Selbstständigkeit bei. Zudem können Türöffner oder elektronische Schließsysteme den Alltag für Menschen mit eingeschränkter Handkraft erheblich erleichtern, da sie nicht mehr auf ihre Kräfte angewiesen sind, um Türen zu öffnen oder zu schließen.
Zugangshilfen bieten älteren Menschen eine einfache Möglichkeit, ihre Mobilität zu steigern und den Alltag selbstständig und sicher zu gestalten. Sie spielen eine wesentliche Rolle dabei, Barrieren zu beseitigen und eine inklusivere Gesellschaft zu fördern. Durch den Einsatz von Zugangshilfen können ältere Menschen ihre gewohnte Umgebung länger genießen und behalten ihre Unabhängigkeit.

Author: Anja Herberth
Chefredakteurin