Erwachsenenvertretung in Österreich und Deutschland: Zwischen Fürsorge, Freiheit und Fachkräftemangel
Das Thema Erwachsenenvertretung betrifft jedes Jahr tausende Familien. Zwar sind die Systeme in Österreich und Deutschland klar geregelt, doch die Gespräche mit Andreas Gschaider (VertretungsNetz/AUT) und Elmar Kreft (Betreuungsgerichtstag e. V./D) zeigen: Die Fallzahlen steigen, die Strukturen stoßen an Grenzen.
Robotik in der Pflege: Wenn Technologie Nähe schafft
Soziale Roboter wie Navel fungieren in Pflegeeinrichtungen wie eine Art Katalysator für sozialen Austausch: Es wird mehr gesprochen und gelacht. Im Interview: Claude Toussaint, Gründer & CEO des Münchner Startups Navel Robotics.
„Resilienz beginnt dort, wo ich wieder atmen kann“
Pflege geschieht in den allermeisten Fällen nicht im Krankenhaus oder Heim – sondern zu Hause. Rund 80 Prozent aller Pflegebedürftigen werden von Angehörigen betreut. Elisabeth Graml hat aus diesen Erfahrungen ein Angebot entwickelt, das Angehörigen wieder Kraft gibt.
Schlafhygiene ist Hirnhygiene
Die neueste Forschung zeigt: Schlechter Schlaf hängt mit einem „älteren“ Gehirn zusammen. Und es gibt zunehmend Hinweise auf einen komplexen Zusammenhang zwischen Schlaf und Demenz.
Raus aus der Einsamkeit: Wie Tageszentren das Leben bereichern
Tageszentren sind Orte der Begegnung: Sie schenken älteren Menschen Gemeinschaft, Teilhabe und neue Lebensfreude. Gleichzeitig entlasten sie Angehörige – und zeigen, wie wertvoll Unterstützung im Alltag sein kann. Mit downloadbarer Checkliste, worauf Sie achten sollten.
Leqembi: Was Sie über das Alzheimer-Medikament wissen sollten
Mit Leqembi ist nun auch in der EU ein Medikament zugelassen, das den krankheitsauslösenden Mechanismus von Alzheimer hemmt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Sparen am falschen Ende: Warum Kürzungen bei Demenz- und Angehörigen-Unterstützung fatal sind
Die Pflege wird verstärkt zu Hause stattfinden -müssen. Kürzungen bei der Unterstützung der Betroffenen und ihren pflegenden Angehörigen sind fehl am Platz und erzeugen nur kurzfristig Einsparungen. Die Kosten werden lediglich höher und einfach in andere Teile im System verschoben.
Hirnstimulation: Wie KI neue Behandlungen bei neurologischen Krankheiten ermöglicht
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege in der Behandlung neurologischer Erkrankungen. Sie verspricht nicht nur eine schnellere Diagnose, sondern vor allem präzisere und wirksamere Therapien. Welche Chancen und Entwicklungen sich hier abzeichnen, erläutert Dr. Patrick Reisinger, Data Scientist beim deutschen Medizintechnik-Unternehmen...
Warum ältere Menschen bei Herzerkrankungen oft zu kurz kommen
Die alternde Bevölkerung bringt eine Herausforderung mit sich: Immer mehr Menschen sind im höheren Lebensalter von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Laut einer Analyse sind ältere Erwachsene nicht nur überproportional belastet, sondern erhalten auch seltener die optimale Behandlung.
Brugge zeigt, wie es geht: Eine Stadt wird demenzfreundlich
Städte stehen vor der großen Herausforderung, sich auf die Bedürfnisse älterer und demenzkranker Menschen einzustellen. Mit ihrem Projekt "Dementievriendelijk Brugge" zeigt die Stadt Brugge (Belgien), wie eine lebenswerte, integrative Stadt aussehen kann.
Urlaub mit Demenz: Wenn Pflege eine Entlastung braucht
Pflege ist oft ein 24-Stunden-Job. Was oft fehlt, ist eine Pause. Genau hier setzt das Angebot der MAS Alzheimerhilfe an: Urlaub mit Demenz - ohne Trennung der Partner.
Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?
Wissenschaftler warnen: Die exzessive Nutzung digitaler Medien wird zu einer dramatischen Zunahme von Demenzkranken führen.