Samstag, August 30, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Advertisement
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
  • FAQ
  • Download: 10 Tipps
  • Über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
  • FAQ
  • Download: 10 Tipps
  • Über uns
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Warum wir Diagnosen gerne vermeiden – und wie wir uns vorbereiten können

Herausfordernde Diagnosen wollen viele Menschen umgehen, nicht hören. Das hat Folgen für Pflege und Therapie-Optionen. Credit: Shutterstock

Herausfordernde Diagnosen wollen viele Menschen umgehen, nicht hören. Das hat Folgen für Pflege und Therapie-Optionen. Credit: Shutterstock

Medizinisches Wissen ist heute leichter zugänglich als je zuvor – vom Schnelltest in der Apotheke über Online-Gesundheitsportale bis hin zu genetischen Analysen. Viele Menschen wollen bestimmte Informationen aber gar nicht erst wissen. Eine aktuelle Übersichtsarbeit des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin zeigt, wie verbreitet dieses Verhalten ist – und welche Folgen es haben kann.

Das Ergebnis: Die bewusste Entscheidung, „lieber nicht zu wissen“, ist kein Randphänomen, sondern betrifft Millionen Menschen weltweit. Die Meta-Analyse wertete 92 Studien und sechs Datensätze mit über 560.000 Teilnehmenden aus 25 Ländern aus. Ergebnis: Fast jede dritte Person (30 %) vermeidet oder verzögert aktiv medizinische Informationen. Besonders hoch ist die Quote bei Krankheiten, die bislang unheilbar sind, also Alzheimer, der Huntington-Krankheit, HIV, Krebs und Diabetes. 

Während bei behandelbaren Erkrankungen wie Diabetes (24 %) die Vermeidung seltener ist, steigt sie deutlich, wenn es kaum oder keine Therapieoptionen gibt (Alzheimer: 41 %).

Warum Menschen nicht wissen wollen

Die Studie identifiziert 16 Einflussfaktoren, die erklären, warum Menschen medizinischen Informationen ausweichen. Die wichtigsten:

  • Stigmatisierung: Die Angst, von anderen verurteilt oder ausgegrenzt zu werden.

  • Informationsüberlastung: Zu viele, oft widersprüchliche Infos überfordern.

  • Geringes Vertrauen ins Gesundheitssystem: Wer Ärzten und Institutionen misstraut, will Ergebnisse eher nicht wissen.

  • Niedrige Selbstwirksamkeit: Menschen, die das Gefühl haben, ohnehin nichts ändern zu können, vermeiden Wissen.

Geschlecht, Alter oder Herkunft spielten hingegen kaum eine Rolle.

Wie die Pharmazeutische Zeitung berichtet, ist dieses Ausweichen keineswegs nur irrational. Kurzfristig kann es psychisch entlastend wirken, eine mögliche schlechte Nachricht nicht zu hören. Langfristig birgt es jedoch Risiken: Erkrankungen werden später erkannt, Therapien verzögert oder Präventionschancen vertan. Besonders problematisch wird es bei Krebs oder Demenz – dort entscheidet der Zeitpunkt einer Diagnose oft über den Verlauf.

Wie man sich vorbereiten kann

Die Angst vor einer schlimmen Diagnose ist verständlich. Doch Vorbereitung kann helfen, den Schock abzufedern und handlungsfähig zu bleiben. ExpertInnen empfehlen fünf Schritte:

    1. Nicht allein hingehen
      Eine vertraute Person zum Termin mitnehmen: Sie hört mit, kann Fragen stellen und hinterher helfen, das Gehörte zu sortieren. Das entlastet – und verhindert, dass wichtige Informationen in der Aufregung untergehen.

    2. Fragen und Sorgen notieren
      Vor dem Arztbesuch eine Liste schreiben: Was möchte ich unbedingt wissen? Welche Ängste habe ich? So behalten Sie die Kontrolle – auch wenn die Situation emotional aufgeladen ist.

    3. Informationen dosieren
      Ergebnisse müssen nicht in einem Gespräch „abgeladen“ werden. Es kann sinnvoll sein, Zwischenberichte oder Folgetermine zu vereinbaren. Kleine, verständliche Informationspakete helfen, Überforderung zu vermeiden.

    4. Unterstützung annehmen
      Psychologische Beratung, Psychoonkologie (spezialisiertes Hilfsangebot für Menschen mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige, um psychische und soziale Belastungen durch die Krankheit zu bewältigen) oder auch Selbsthilfegruppen bieten geschützte Räume, um über Ängste zu sprechen. Der Austausch mit Menschen, die ähnliches erlebt haben, wirkt entlastend und stärkt das Gefühl, nicht allein zu sein.

    5. Schon vorab Perspektiven kennen
      Wer mögliche nächste Schritte kennt (Therapien, Pflegeoptionen, rechtliche Vorsorge), fühlt sich weniger ausgeliefert. Es geht nicht darum, Katastrophenszenarien zu durchspielen, sondern um Orientierung: „Wenn A, dann könnte B folgen.“

So wird aus der reinen Angst eine Haltung von Vorbereitung und Selbstwirksamkeit – und das Risiko, wichtige Informationen komplett auszublenden, sinkt.

Die Studie ist aus unserer Sicht eine wichtige Analyse, da es immer mehr ältere Menschen gibt. Dementsprechend sind Erkrankungen wie Alzheimer und Krebserkrankungen auf dem Vormarsch. Für die Versorgung älterer Menschen und chronisch Kranker bedeutet das: Es reicht nicht, Diagnosen verfügbar zu machen – sie müssen auch annehmbar sein.

Quellen:

  • Konstantin Offer et al. (2025): Prevalence and predictors of medical information avoidance: a systematic review and meta-analysis. Annals of Behavioral Medicine. Hier gehts zur Studie 

  • Pharmazeutische Zeitung: Viele Menschen blenden Diagnosen aus (28.08.2025)

Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Previous Post

Sparen am falschen Ende: Warum Kürzungen bei Demenz- und Angehörigen-Unterstützung fatal sind

Related Posts

Die Pflege wird verstärkt zu Hause stattfinden - müssen. Wird die Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen gekürzt, wird zwar kurzfristig eingespart - im Endeffekt werden die Kosten nur still und leise in anderen Teile des Systems verschoben. Credit: Shutterstock
Demenz

Sparen am falschen Ende: Warum Kürzungen bei Demenz- und Angehörigen-Unterstützung fatal sind

25. August 2025
So sieht EASEE, der intelligente Taktgeber für das Gehirn, bei Epilepsie aus. Credit: Precisis GmbH
Demenz

Hirnstimulation: Wie KI neue Behandlungen bei neurologischen Krankheiten ermöglicht

25. August 2025
Mit dem Alter steigen nicht nur die Risiken für Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz, sondern auch die Komplexität der Behandlung. Das Problem: In klinischen Studien sind Menschen über 75 Jahre stark unterrepräsentiert. Die Folge: Ältere PatientInnen erhalten oft weniger intensive oder verzögerte Behandlungen. Credit: Shutterstock
Demenz

Warum ältere Menschen bei Herzerkrankungen oft zu kurz kommen

25. August 2025
Ein gesunder Lebensstil entscheidet über die Lebensqualität und verlängert das Leben - ganz besonders bei psychischen Erkrankungen. Credit: Shutterstock
Gesundheit

Psychische Erkrankungen: Gesunder Lebensstil entscheidend

22. August 2025
Neben finanziellen Unsicherheiten offenbart eine aktuelle HDI-Erhebung auch eine oft unterschätzte emotionale Belastung vieler älterer Menschen: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten fürchtet, im Alter zur Last zu fallen. Credit: Shutterstock
Feature

Kommentar: Wenn die Kinder nicht helfen (können) – die stille Sorge vieler Älterer

28. Juli 2025
Brugge, Westflandern: Die belgische Stadt im Nordwesten des Landes zeigt mit dem Projekt „Dementievriendelijk Brugge“, wie gelebte Inklusion und Lebensqualität im urbanen Raum aussehen können. Foto: Shutterstock
Demenz

Brugge zeigt, wie es geht: Eine Stadt wird demenzfreundlich

28. Juli 2025

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram

.

loader

Newsletter

Welche Tools und Konzepte zu altersgerechtem Wohnen, Pflege & Betreuung gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!


Ich akzeptiere Datenschutzregeln

Aktuell

Herausfordernde Diagnosen wollen viele Menschen umgehen, nicht hören. Das hat Folgen für Pflege und Therapie-Optionen. Credit: Shutterstock

Warum wir Diagnosen gerne vermeiden – und wie wir uns vorbereiten können

28. August 2025
Die Pflege wird verstärkt zu Hause stattfinden - müssen. Wird die Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen gekürzt, wird zwar kurzfristig eingespart - im Endeffekt werden die Kosten nur still und leise in anderen Teile des Systems verschoben. Credit: Shutterstock

Sparen am falschen Ende: Warum Kürzungen bei Demenz- und Angehörigen-Unterstützung fatal sind

25. August 2025
So sieht EASEE, der intelligente Taktgeber für das Gehirn, bei Epilepsie aus. Credit: Precisis GmbH

Hirnstimulation: Wie KI neue Behandlungen bei neurologischen Krankheiten ermöglicht

25. August 2025
Mit dem Alter steigen nicht nur die Risiken für Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz, sondern auch die Komplexität der Behandlung. Das Problem: In klinischen Studien sind Menschen über 75 Jahre stark unterrepräsentiert. Die Folge: Ältere PatientInnen erhalten oft weniger intensive oder verzögerte Behandlungen. Credit: Shutterstock

Warum ältere Menschen bei Herzerkrankungen oft zu kurz kommen

25. August 2025
Ein gesunder Lebensstil entscheidet über die Lebensqualität und verlängert das Leben - ganz besonders bei psychischen Erkrankungen. Credit: Shutterstock

Psychische Erkrankungen: Gesunder Lebensstil entscheidend

22. August 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram
  • Home
  • Newsletter abonnieren
  • Über uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Zum Download: 10 Tipps – Daheim Leben, nicht nur Wohnen
  • Marketing: Informationen für Unternehmen
  • Kontakt & Impressum
  • FAQ
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung