Ambient Assisted Living bezeichnet Wohnkonzepte, die älteren oder eingeschränkten Personen ein selbstständiges und sicheres Leben ermöglichen. Dazu gehört neben barrierenfreien Konzepten auch der Einsatz vernetzter Haushaltsgeräte, intelligenter Sensoren und Notrufsysteme, um alltägliche Herausforderungen zu erleichtern.
Dazu zählen unter anderem automatische Sturzsensoren, sprachgesteuerte Beleuchtung oder Smart-Home-Anwendungen, die das Wohlbefinden und die Sicherheit erhöhen. Ziel von AAL ist es, die Lebensqualität zu verbessern und gleichzeitig die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.
Ziel ist es, den Lebensraum so zu gestalten, dass Menschen mit speziellen Bedürfnissen und Beeinträchtigungen ihren Alltag möglichst ohne fremde Hilfe bewältigen können. Dadurch soll es ihnen ermöglicht werden, möglichst lange so unabhängig wie nur möglich in ihren eigenen vier Wänden leben zu können – ein sehr gut nachvollziehbarer Wunsch vieler Menschen.
Wir glauben, dass die technologische Unterstützung im Alltag in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird: Der Anteil der Senioren in der Bevölkerung wächst, bis 2034 geht die geburtenstarke Babyboomer-Generation in Pension. Auf Grund der medizinischen Fortschritte steigt die Lebenserwartung und damit auch die Zahl der Menschen, die Unterstützung im Alter benötigt. Parallel dazu gehen wir auf einen intensiven Pflege-Fachkräftemangel zu.
Weiters haben sich die Lösungen durch die technologische Entwicklung weiterentwickelt und wurden z.B. durch die Verbindung mit Funk-Technologie günstiger und weniger aufwendig in der Umsetzung.

Author: Anja Herberth
Chefredakteurin