Informationen für Unternehmen

Der Bedarf an Unterstützung im Alter und in der Pflege ist in vielen Ländern dieser Erde enorm – und er steigt weiter rapide an: Dafür sorgt der demographische Wandel. Darauf vorbereitet sind wir nicht: Altersgerechte Wohnungen sind Mangelware, es gibt nicht ausreichend ambulant betreutes Wohnen bzw. Pflegeplätze. Angesichts des Fachkräfte- und Geldmangels findet die Pflege und Unterstützung daher verstärkt zu Hause und seitens der Familie statt. Dadurch steigen deren finanzielle und organisatorische Belastung. Konzepte und Tools zur Entlastung sind gar nicht oder kaum bekannt. 

Dabei gibt es viele Tools und Konzepte für das altersgerechte Wohnen. Diese Lösungen sind jedoch nicht sichtbar, die Unternehmen oft klein und der Markt ist fragmentiert. Hinzu kommt, dass die digitale Gesundheitskompetenz nur schlecht ausgeprägt ist. Eine Studie aus 2025 zeigt auf:

  • Niedrige digitale Gesundheitskompetenz bei älteren Menschen: Die Studie zeigt, dass ältere Erwachsene tendenziell eine geringere digitale Gesundheitskompetenz aufweisen. Dies beeinträchtigt ihre Fähigkeit, von digitalen Gesundheitsdiensten und smarten Wohntechnologien zu profitieren.​
  • Sozioökonomische Faktoren beeinflussen die Kompetenz: Bildungsniveau, Einkommen und digitale Erfahrung korrelieren stark mit der digitalen Gesundheitskompetenz. Personen mit höherem Bildungsstand und regelmäßigem Internetzugang schneiden besser ab.​
  • Positive Auswirkungen auf Gesundheit: Eine höhere digitale Gesundheitskompetenz ist mit besserem Gesundheitsverhalten, höherer Lebensqualität und effektiverer Nutzung von Gesundheitsdiensten verbunden.​

Wir haben zu den Marktbedingungen auch unsere eigene Markterhebung umgesetzt: Herausgekommen ist eine Landkarte der Stärken, Schwächen, Chancen und Risken von Assistenztechnologien.

🧭 Warum unser SmartBuildingsCompass.com jetzt wichtiger ist denn je

Die Erkenntnisse der Studie sind ein klarer Handlungsaufruf – vor allem für alle, die zukunftsfähige Smart-Living-Konzepte für ältere Menschen gestalten möchten. Genau hier setzt SmartBuildingsCompass.com an:

Wir liefern Orientierung. Die Technik alleine reicht nicht – unsere Plattform zeigt, welche Lösungen wirklich funktionieren, wie sie implementiert werden und was es dafür an Schulung, Usability und Zugang braucht.

Wir übersetzen Innovation in Alltag. Von Notrufarmbändern über smarte Sensorik bis zu digitalen Medikamenten-Remindern – wir erklären und bewerten Technologien aus der Praxisperspektive und machen sie verständlich. 

Wir vernetzen Wissen mit Menschlichkeit. SmartBuildingsCompass.com beleuchtet nicht nur Technik, sondern auch die sozialen, psychologischen und pflegerischen Aspekte, die smarte Wohnformen erst lebensnah machen. Denn „intelligent“ werden diese Konzepte erst dann, wenn sie den Menschen in de Mittelpunkt stellt.

Wir stärken die digitale Gesundheitskompetenz. Mit verständlich aufbereiteten Fachbeiträgen, Interviews und Studienanalysen geben wir Betroffenen, ihren Angehörigen und Pflegepersonal Werkzeuge an die Hand, um die digitale Selbstbestimmung im Alter zu fördern.

Wer Senior-Living-Projekte ganzheitlich denken will, findet auf SmartBuildingsCompass.com die Inhalte, Kontakte und Impulse, die den Unterschied machen. Welche Entwicklungen gibt es am Markt und wo sind sie zu finden? Das alles finden Sie hier bei uns auf Deutsch und Englisch.  

Sie brauchen besondere, individuelle Projekte in Strategie, Kommunikation & Marketing? Dann sind Sie in unserer Agentur owl lab gut aufgehoben – hier erfahren Sie mehr zu uns!

Newsletter

MITMACHEN!

Helfen Sie mit, unsere Services an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Was brauchen Sie, um erfolgreich am Markt navigieren zu können?
SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​