Sensorbasierte Technologien, die das Gangbild erfassen und Abweichungen frühzeitig erkennen, um Stürze zu verhindern oder Reha-Maßnahmen anzupassen.
Die Ganganalyse ist ein diagnostisches Verfahren, das dazu dient, den Gang eines Menschen systematisch zu beobachten und zu bewerten. Sie wird sowohl in der Medizin als auch in der Physiotherapie eingesetzt, um Auffälligkeiten oder Störungen im Bewegungsablauf zu erkennen. Dabei werden verschiedene Aspekte des Gehens untersucht, wie etwa die Haltung, die Koordination, die Symmetrie der Bewegungen und das Tempo.
In der Ganganalyse werden oft moderne Technologien verwendet, wie z. B. Drucksensoren, Kameras oder tragbare Geräte, die die Bewegungen präzise erfassen. Die Ergebnisse der Analyse helfen dabei, gezielte Behandlungs- oder Therapieansätze zu entwickeln, um die Mobilität zu verbessern und gesundheitliche Risiken zu verringern.
Was die Ganganalyse kann
Frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen: Im Alter können Probleme wie Gelenkschmerzen, Muskelabbau oder neurologische Erkrankungen das Gangbild beeinflussen. Eine Ganganalyse hilft, solche Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Individuelle Therapieansätze: Basierend auf den Ergebnissen der Analyse können gezielte physiotherapeutische Übungen und Hilfsmittel empfohlen werden, um die Mobilität zu verbessern und Stürzen vorzubeugen.
Sturzprophylaxe: Ein unkoordiniertes Gangbild oder Unsicherheit beim Gehen erhöhen das Sturzrisiko. Die Ganganalyse zeigt genau, an welchen Stellen das Gleichgewicht oder die Stabilität der Person beeinträchtigt sind. Dies ermöglicht es, spezifische Übungen zur Verbesserung der Balance und des Gangbildes durchzuführen.
Verlängerung der Unabhängigkeit: Durch die rechtzeitige Verbesserung von Gangfunktionen können ältere Menschen ihre Mobilität und Selbstständigkeit länger aufrechterhalten. Dies führt zu einer höheren Lebensqualität, da die Betroffenen ihren Alltag ohne zusätzliche Hilfe meistern können.
Überwachung des Fortschritts: Bei der Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen kann die Ganganalyse den Fortschritt der Heilung objektiv messen. Dies hilft, die Therapie anzupassen und den Heilungsprozess effizient zu gestalten.
Insgesamt trägt die Ganganalyse dazu bei, das Wohlbefinden älterer Menschen zu fördern, indem sie präventiv auf mögliche gesundheitliche Risiken eingeht und individuell abgestimmte Lösungen bietet.

Author: Anja Herberth
Chefredakteurin