Intelligente Sensormatten sind spezielle Bodenmatten, die mit Sensoren ausgestattet sind, um Bewegungen und Gewichtsverlagerungen zu erkennen.
Sie werden häufig in der Pflege und Betreuung älterer Menschen eingesetzt. Mit ihrer Hilfe werden Stürze oder ungewöhnliche Bewegungsmuster rasch erkannt und es kann Alarme auslösen.
Vorteile für ältere Menschen
Früherkennung von Stürzen: Die Sensormatte erkennt, wenn eine Person stürzt oder längere Zeit in einer ungewöhnlichen Position verharrt. In diesem Fall sendet sie sofort eine Benachrichtigung an Pflegekräfte oder Angehörige. Dadurch kann schnell Hilfe geleistet werden.
Erhöhte Sicherheit im Alltag: Besonders für alleinlebende Senioren bieten intelligente Sensormatten ein zusätzliches Sicherheitsnetz.
Unterstützung bei der Sturzprävention: Die Sensoren analysieren Bewegungsmuster und können dabei helfen, Risikobereiche im Wohnraum zu identifizieren. Dadurch ist es möglich, Stürze im Vorfeld zu vermeiden.
Diskrete Überwachung ohne Kameras: Im Gegensatz zu Überwachungskameras wahren Sensormatten die Privatsphäre älterer Menschen und ermöglichen dennoch eine effektive Überwachung der Sicherheit.
Entlastung für Pflegekräfte und Angehörige: Pflegepersonal und Familienmitglieder werden in Echtzeit informiert, wenn sich ein kritisches Ereignis ereignet. Dies reduziert die ständige Kontrolle und ermöglicht eine gezielte Reaktion im Notfall.
Integration in Smart-Home-Systeme: Moderne Sensormatten lassen sich in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren und können weitere Funktionen wie die Lichtsteuerung aktivieren. Beispiel: Wird in der Nacht aufgestanden, kann sich beispielsweise ein Nachtlicht automatisch aufdrehen.
Intelligente Sensormatten tragen dazu bei, die Sicherheit und Selbstständigkeit älterer Menschen zu erhöhen und gleichzeitig die Pflege zu erleichtern.

Author: Anja Herberth
Chefredakteurin