Mittwoch, Juli 30, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Advertisement
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • FAQ
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • FAQ
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Feature

Kommentar: Wenn die Kinder nicht helfen (können) – die stille Sorge vieler Älterer

Neben finanziellen Unsicherheiten offenbart eine aktuelle HDI-Erhebung auch eine oft unterschätzte emotionale Belastung vieler älterer Menschen: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten fürchtet, im Alter zur Last zu fallen. Credit: Shutterstock

Neben finanziellen Unsicherheiten offenbart eine aktuelle HDI-Erhebung auch eine oft unterschätzte emotionale Belastung vieler älterer Menschen: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten fürchtet, im Alter zur Last zu fallen. Credit: Shutterstock

Die HDI-Rentnerstudie 2025 zeigt auf: 57% der über 1.000 Befragten im Alter zwischen 63 und 70 Jahren sorgt sich zumindest teilweise um Altersarmut. Neben finanziellen Unsicherheiten offenbart die Erhebung auch eine oft unterschätzte emotionale Belastung vieler älterer Menschen: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten fürchtet, im Alter zur Last zu fallen. Da habe ich eine schlechte Nachricht: Die Pflege findet vor allem zu Hause statt. Und das nicht in der Zukunft, das ist heute schon Realität. Ein Kommentar von Anja Herberth.

Was wird mit mir, wenn ich alt bin? Besonders hoch ist diese Sorge bei jenen, die allein leben – immerhin 37 Prozent der RuheständlerInnen wohnen ohne Partner oder Familie, vor allem in Mietwohnungen. Fast die Hälfte (49 Prozent) aller befragten Ruheständler fürchten, einmal ein Pflegefall zu werden – aber 60 Prozent haben dafür keine Vorsorge getroffen.

Das soziale Netz, das einst selbstverständlich war, ist für viele heute brüchig geworden. Denn wir leben in einer Welt, in der Individualität und Selbstverwirklichung zu zentralen Werten geworden sind. Traditionelle Familienstrukturen und Rollenbilder lösen und verändern sich, Mobilität ist selbstverständlich geworden. Doch diese Freiheit hat auch ihren Preis – besonders, wenn es um Pflege und Unterstützung im Alter geht.

Individualisierung steht der notwendigen Vernetzung entgegen

Erst heute fiel in einem Gespräch mit einer deutschen Organisation ein Satz, der mich zum Nachdenken brachte: Der notwendigen Vernetzung und der Einbezug der Familie und des Quartiers, also der Nachbarschaft, in die Pflege steht die Individualisierung der Gesellschaft gegenüber. Laut HDI Rentnerstudie haben knapp drei Viertel (74 Prozent) der Befragten Kinder, aber es rechnet nur ein kleiner Teil wirklich mit ihrer Unterstützung. 56 Prozent erwarten nicht, dass ihre Kinder sie im Alter pflegen oder aktiv unterstützen werden. 

Die Gründe dafür sind vielfältig: Räumliche Distanz, eigene berufliche Belastung, fehlende Ressourcen. Das Resultat ist ein Gefühl der Vereinzelung – gerade in einer Lebensphase, in der Nähe, Unterstützung und Fürsorge der Familie nicht nur besonders wichtig wären. Die Pflege und Unterstützung im Alter wird seitens der Politik gerade der Familie übertragen. Und das ist dort noch nicht angekommen.

Mehr als die Hälfte von über 1.000 Befragten im Alter zwischen 63 und 70 Jahren sorgt sich zumindest teilweise um Altersarmut. In der Praxis zeigt sich: insbesondere Frauen sind von Altersarmut betroffen. Credit: Shutterstock
Mehr als die Hälfte von über 1.000 Befragten im Alter zwischen 63 und 70 Jahren sorgt sich zumindest teilweise um Altersarmut. In der Praxis zeigt sich: insbesondere Frauen sind von Altersarmut betroffen. Credit: Shutterstock

Die Folgen des demographischen Wandels entfalten ihre Wirkung

Für diese Entwicklung sorgt die Mischung aus Fachkräfte- und Geldmangel in Kombination mit dem demographischen Wandel. 2025 wird seitens der OECD als das Jahr gesehen, in dem der kontinuierliche Anstieg der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter stoppt und dessen Rückgang beginnt. Heißt: Wir haben mittlerweile 2 Generationen in Pension (die Hochbetagten und deren Kinder – die Babyboomer-Generation) und viel zu wenige Fachkräfte, um diese Menschen zu betreuen. Und wenn wir genug Fachkräfte hätten, gäbe es immer noch zu wenig Geld, um diese zu bezahlen. Es gibt ja auch immer weniger Beitragszahler auf Grund des demographischen Wandels.

Mit der Verschiebung der Pflegeverantwortung in die Familien verknüpft ist der immer höher werdende Eigenanteil, der für die Pflege zu zahlen ist. Das belegt eine Erhebung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek): Ein pflegebedürftiger Menschen muss im ersten Jahr in einem Heim inzwischen durchschnittlich 3.108 Euro jeden Monat selbst zuzahlen. Immer weniger Menschen können sich einen Platz im Pflegeheim leisten, und wer schon in einer Einrichtung lebt, wird laut dieser Erhebung „den Weg zum Sozialamt antreten.“

Das liest sich in österreichischen Erhebungen sehr ähnlich: Einer Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) zufolge steigen die privaten Gesundheitsausgaben für österreichische Haushalte und sind teils nur schwer zu stemmen. Auf der einen Seite sei die Absicherung immer noch eine gute, allerdings werde es „für mehr Haushalte ungünstiger.“ Bedeutet: Es gibt eine schleichende Entwicklung, immer mehr Haushalte sind betroffen. Aktuell verarmen 2,8 % der Haushalte oder sind armutsgefährdet auf Grund der privaten Gesundheitskosten. Tendenz: Steigend. 

Auch wenig verwundernd: Einer Studie des Verbands der Versicherungsunternehmen Österreichs zufolge sind 58% der ÖsterreicherInnen davon überzeugt, dass ihre staatliche Pension alleine nicht ausreichen wird, um den gewünschten Lebensstandard im Alter zu halten. Bei den Frauen sind es sogar rund zwei Drittel, bei den 30-39jährigen ist die Skepsis mit 61% ebenfalls hoch. Heißt: Der Umstand ist zumindest als Überschrift „Altersarmut“ bereits in der Bevölkerung angekommen.

Armut im Alter bedeutet nicht nur, nicht die notwendige Pflege zu erhalten – sie erhöht auch das Risiko, beispielsweise falsche Medikamente zu erhalten. Davon betroffen sind vor allem Frauen, die länger leben als Männer und denen durch den immer noch existierenden Pay Gap ihr ganzes Leben lang weniger Geld als Männern zur Verfügung steht. Und das gilt auch in der Pension: Die Armutsgefährdung ist für Frauen im Alter deutlich höher als für Männer.  

Der Geldbeutel entscheidet über die Pflege

Was bedeutet das Auslagern der Pflege auf die Familien? Sie bedeutet, dass der individuell gefüllte Geldbeutel entscheidet, ob und welche Pflege zur Verfügung steht und wie gut die medizinische Versorgung ist. Und so plädiert nicht erst Dr. Alexia Zurkuhlen, Vorständin des Kuratoriums für Deutsche Altershilfe (KDA) für eine grundlegende Reform der Pflege und der Pflegefinanzen: „Es darf nicht sein, dass Pflege in Armut führt.“

Sollten Sie also dieser Tage etwas Verbindendes zwischen Deutschland und Österreich suchen, so sind Sie leider gerade fündig geworden. Beide Länder benötigen dringend eine Pflege-Reform, und in beiden Ländern stehen dazu entweder nur Überschriften im Koalitionsvertrag (Österreich), oder es wird sowieso auf eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe verwiesen (Deutschland), die sich mit einer Pflegereform befassen wird.

Alles in allem eine sehr schwache politische Vorstellung, die vor allem eines tut: Die Menschen im Land im Stich lassen. Denn Pflege betrifft alle Familien, und sie sind auf diese Situation nicht vorbereitet. Das Vertrauen in die Politik ist bereits stark angeschlagen – und das zaudernde Reagieren auf eine seit langem absehbare Entwicklung trägt kaum dazu bei, es wiederherzustellen.

Mehr dazu lesen:

HDI Rentnerstudie 2025: https://www.hdi.de

Kuratorium Deutsche Altershilfe – Pflege darf nicht in Armut führen: https://kda.de

IHS-Studie: Private Gesundheitsausgaben teils schwer zu stemmen 

 

Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Previous Post

Brugge zeigt, wie es geht: Eine Stadt wird demenzfreundlich

Related Posts

Brugge, Westflandern: Die belgische Stadt im Nordwesten des Landes zeigt mit dem Projekt „Dementievriendelijk Brugge“, wie gelebte Inklusion und Lebensqualität im urbanen Raum aussehen können. Foto: Shutterstock
Demenz

Brugge zeigt, wie es geht: Eine Stadt wird demenzfreundlich

28. Juli 2025
Pflege ist häufig ein 24/7-Job - ohne Pause. Der 'Urlaub mit Demenz' sorgt für die dringend notwendige Erholung - Credit: MAS Alzheimerhilfe
Demenz

Urlaub mit Demenz: Wenn Pflege eine Entlastung braucht

28. Juli 2025
Wer jetzt im Alter eine Wohnung oder ein Haus kauft – oder plant, umzubauen –, hat die Chance, schon heute an das Morgen zu denken. Credit: Shutterstock
Bauen & Sanieren

So erkennen Sie, ob ein Haus fürs Alter geeignet ist

28. Juli 2025
Kostenloser Begleitservice beim Ein-, Um- und Aussteigen (in D an rd. 600 Bahnhöfen, in AUT an 150 Bahnhöfen). Anmeldung mindestens 24 Stunden vorher (telefonisch oder online). Credit: OEBB/Harald Eisenberger
Feature

Barrierefreiheit im Urlaub: So reisen Sie sicher und komfortabel

28. Juli 2025
Hitze muss kein Risiko sein – wenn man weiß, wie man sich schützt. Wer frühzeitig Vorkehrungen trifft, auf Warnzeichen achtet und bei Bedarf moderne Hilfsmittel einsetzt, kann den Sommer auch im Alter genießen. Credit: Shutterstock
Bauen & Sanieren

Cool bleiben: Wie ältere Menschen sicher durch den Sommer kommen

28. Juli 2025
Personen mit geringerem Vermögen tragen ein um 85 % erhöhtes Risiko, falsch oder unangemessen behandelt zu werden. Credit: Shutterstock
Gesundheit

Studie: Armut erhöht Risiko, falsche Medikamente zu erhalten

28. Juli 2025

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram

Newsletter

loader

Welche Tools und Konzepte zu altersgerechtem Wohnen, Pflege & Betreuung gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!


Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Aktuell

Neben finanziellen Unsicherheiten offenbart eine aktuelle HDI-Erhebung auch eine oft unterschätzte emotionale Belastung vieler älterer Menschen: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten fürchtet, im Alter zur Last zu fallen. Credit: Shutterstock

Kommentar: Wenn die Kinder nicht helfen (können) – die stille Sorge vieler Älterer

28. Juli 2025
Brugge, Westflandern: Die belgische Stadt im Nordwesten des Landes zeigt mit dem Projekt „Dementievriendelijk Brugge“, wie gelebte Inklusion und Lebensqualität im urbanen Raum aussehen können. Foto: Shutterstock

Brugge zeigt, wie es geht: Eine Stadt wird demenzfreundlich

28. Juli 2025
Pflege ist häufig ein 24/7-Job - ohne Pause. Der 'Urlaub mit Demenz' sorgt für die dringend notwendige Erholung - Credit: MAS Alzheimerhilfe

Urlaub mit Demenz: Wenn Pflege eine Entlastung braucht

28. Juli 2025
Altern ist nicht nur ein natürlicher Prozess, sondern auch ein wesentlicher Risikofaktor für fast alle chronischen Krankheiten. Wenn wir den Alterungsprozess besser verstehen lernen, können wir ihn für ein gesundes Altern beeinflussen. Credit: Shutterstock

Gesundes Altern ermöglichen: Warum Medizin neu gedacht muss

28. Juli 2025
Das 'T1' von Trump Mobile in dezentem Gold wird voraussichtlich ab August erhältlich sein - Credit: Trump Mobile

Trump Mobile: Telemedizin im Mobilfunktarif inkludiert

17. Juni 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram
  • Home
  • Newsletter abonnieren
  • Über uns
  • Marketing: Informationen für Unternehmen
  • Marketing Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Kontakt & Impressum
  • FAQ
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung