Mittwoch, Oktober 8, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Advertisement
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
  • Download: 10 Tipps
  • Über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
  • Download: 10 Tipps
  • Über uns
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Demenz

Schlafhygiene ist Hirnhygiene

Die Forschung zeigt: Schlechter Schlaf hängt mit einem „älteren“ Gehirn zusammen. Credit: Shutterstock

Die Forschung zeigt: Schlechter Schlaf hängt mit einem „älteren“ Gehirn zusammen. Credit: Shutterstock

Eine aktuelle Studie in eBioMedicine, ein peer-reviewtes Lancet-Journal für biomedizinische Forschung, zeigt: Schlechter Schlaf hängt mit einem „älteren“ Gehirn zusammen. Ausgewertet wurden 27.500 MRT-Aufnahmen aus der UK Biobank. Je schlechter der Schlafscore ausfiel, desto größer wurde die Lücke zwischen Hirn- und Kalenderalter: Personen mit insgesamt schlechter Schlafqualität zeigten ein Gehirnprofil, das ungefähr ein Jahr „älter“ wirkte als ihr tatsächliches Alter. Ein Teil dieses Zusammenhangs lässt sich durch eine niedriggradige Entzündung erklären.

Guter Schlaf als Hebel für Prävention

Schlaf ist ein grundlegendes Bedürfnis, das eine wesentliche Rolle bei einer Vielzahl biologischer Funktionen spielt: Darunter die Regulierung des Stoffwechsels, das Abwehrsystem wird ausbalanciert, das Gehirn räumt Abfallstoffe auf. Weiters werden Erinnerungen werden sortiert und gespeichert. Schlafstörungen treten im höheren Alter häufig auf, und es gibt zunehmend Hinweise auf einen komplexen Zusammenhang zwischen Schlaf und Demenz. Es ist allerdings unklar, ob Schlafstörungen zur Entwicklung von Demenz beitragen oder eher eine Folge des Frühstadiums sind.

In der Studie wurden fünf einfache Schlafmerkmale untersucht: Ob jemand morgens oder abends aktiver ist, ob sieben bis acht Stunden geschlafen wird, grundlegende Ein- und Durchschlafstörungen hat, nicht schnarcht und tagsüber nicht stark schläfrig ist. Aus diesen Angaben ergaben sich drei Gruppen: Gesunder, mittlerer oder schlechter Schlaf.

Warum ist das „Hirnalter“ relevant? Ein höheres „Hirnalter“ im Vergleich zum tatsächlichen Alter gilt als Frühwarnsignal für nachlassende Hirngesundheit. Weiters ist es mit einem erhöhten Risiko für kognitiven Abbau verknüpft. Schlaf ist zugleich veränderbar – damit wird er zu einem naheliegenden Hebel für Prävention im Alltag, bevor teurere oder belastendere Maßnahmen nötig werden.

Was lässt sich konkret zu Hause tun?

Vieles beginnt mit dem Umfeld und den Gewohnheiten. Abends hilft warmes, gedimmtes Licht; am Morgen stabilisieren Tageslicht oder ein kurzer Spaziergang den inneren Takt. Regelmäßige Routinen mit sieben bis acht Stunden Schlaf und konstanten Zeiten unterstützen den Körper. Eine ruhige, eher kühle Schlafumgebung um 18 bis 20 Grad und stolperfreie Wege – besonders Richtung Bad – reduzieren Störungen und Risiken. Im Abendprogramm lohnt es sich, Alkohol und Nikotin zu vermeiden und Bildschirme rechtzeitig zu dimmen. Wer laut schnarcht, Atemaussetzer bemerkt oder deutlich unter Ein- und Durchschlafproblemen leidet, sollte dies medizinisch abklären lassen.

Auch ein Blick auf Medikamente kann helfen: Anregende Mittel am Abend stören häufig den Schlaf, mögliche Wechselwirkungen gehören in der Apotheke oder ärztlichen Praxis abgeklärt.

Natürlich hat die Studie Grenzen: Die Schlafangaben stammen aus Selbstauskünften, und die UK Biobank umfasst tendenziell gesündere Menschen als der Durchschnitt. Kausalität lässt sich aus diesen Daten nicht endgültig ableiten. Zukünftige Studien sind notwendig, um festzustellen, ob eine Verbesserung der Schlafqualität die Gesundheit des Gehirns und die kognitiven Fähigkeiten verlängern kann.

Die Botschaft für den Alltag bleibt dennoch klar: Besserer Schlaf ist machbar – und könnte sich unmittelbar in einem „jüngeren“ Hirnprofil widerspiegeln. Für Familien und Pflegende heißt das: Die Verbesserung der Schlafqualität gehört auf die Agenda.

Quelle: Poor sleep health is associated with older brain age: the role of systemic inflammation

Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Previous Post

Zuhause vor Heim: Die Studie, die Österreichs Pflege-Debatte (hoffentlich) dreht

Related Posts

v.l.n.r.: Werner Beutelmeyer, Vorstand und Geschäftsführer des Market Instituts; Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin Hilfswerk Österreich; Othmar Karas, Präsident Hilfswerk Österreich, bei der Präsentation der Studie. Credit: Hilfswerk Österreich
Feature

Zuhause vor Heim: Die Studie, die Österreichs Pflege-Debatte (hoffentlich) dreht

30. September 2025
Raus aus der Einsamkeit: Wie Tageszentren das Leben bereichern
Demenz

Raus aus der Einsamkeit: Wie Tageszentren das Leben bereichern

3. September 2025
Lequembi ist das erste und Deutschland und Österreich verfügbare Medikament, das den krankheitsauslösenden Mechanismus hemmt. Credit: Eisai Inc.
Demenz

Leqembi: Was Sie über das Alzheimer-Medikament wissen sollten

1. September 2025
Herausfordernde Diagnosen wollen viele Menschen umgehen, nicht hören. Das hat Folgen für Pflege und Therapie-Optionen. Credit: Shutterstock
Gesundheit

Warum wir Diagnosen gerne vermeiden – und wie wir uns vorbereiten können

28. August 2025
Die Pflege wird verstärkt zu Hause stattfinden - müssen. Wird die Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen gekürzt, wird zwar kurzfristig eingespart - im Endeffekt werden die Kosten nur still und leise in anderen Teile des Systems verschoben. Credit: Shutterstock
Demenz

Sparen am falschen Ende: Warum Kürzungen bei Demenz- und Angehörigen-Unterstützung fatal sind

25. August 2025
So sieht EASEE, der intelligente Taktgeber für das Gehirn, bei Epilepsie aus. Credit: Precisis GmbH
Demenz

Hirnstimulation: Wie KI neue Behandlungen bei neurologischen Krankheiten ermöglicht

25. August 2025

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram

.

loader

Newsletter

Welche Tools und Konzepte zu altersgerechtem Wohnen, Pflege & Betreuung gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!


Ich akzeptiere Datenschutzregeln

Aktuell

Die Forschung zeigt: Schlechter Schlaf hängt mit einem „älteren“ Gehirn zusammen. Credit: Shutterstock

Schlafhygiene ist Hirnhygiene

7. Oktober 2025
v.l.n.r.: Werner Beutelmeyer, Vorstand und Geschäftsführer des Market Instituts; Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin Hilfswerk Österreich; Othmar Karas, Präsident Hilfswerk Österreich, bei der Präsentation der Studie. Credit: Hilfswerk Österreich

Zuhause vor Heim: Die Studie, die Österreichs Pflege-Debatte (hoffentlich) dreht

30. September 2025
Eine kurzfristige Pflegekraft zu finden, ist nicht immer einfach. Die neue Liste der österreichischen freiberuflichen PflegerInnen macht die Suche einfacher. Credit: Shutterstock

Neue Liste der freiberuflich Pflegenden: Niederschwellige Hilfe, wenn es schnell gehen muss

15. September 2025
Raus aus der Einsamkeit: Wie Tageszentren das Leben bereichern

Raus aus der Einsamkeit: Wie Tageszentren das Leben bereichern

3. September 2025
Lequembi ist das erste und Deutschland und Österreich verfügbare Medikament, das den krankheitsauslösenden Mechanismus hemmt. Credit: Eisai Inc.

Leqembi: Was Sie über das Alzheimer-Medikament wissen sollten

1. September 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram
  • Home
  • Newsletter abonnieren
  • Über uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Zum Download: 10 Tipps für selbstbestimmtes, sicheres Wohnen
  • Marketing: Informationen für Unternehmen
  • Kontakt & Impressum
  • FAQ
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung