Montag, November 17, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Advertisement
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
    • Kommunen
  • Download: 10 Tipps
  • Gemeinden & Vereine
  • Über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
    • Kommunen
  • Download: 10 Tipps
  • Gemeinden & Vereine
  • Über uns
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Demenz

Tabletten bei Schluckstörungen: Ganz einnehmen statt zerkleinern

Alle im Ganzen geschluckten Tabletten gelangten ohne Anzeichen eines gefährlichen Verschluckens in den Magen. Zerdrückte Formen hingegen führten zu deutlich mehr Rückständen im Rachenraum, was die Aufnahme der Wirkstoffe beeinträchtigen und Komplikationen begünstigen kann. Credit: Shutterstock

Alle im Ganzen geschluckten Tabletten gelangten ohne Anzeichen eines gefährlichen Verschluckens in den Magen. Zerdrückte Formen hingegen führten zu deutlich mehr Rückständen im Rachenraum, was die Aufnahme der Wirkstoffe beeinträchtigen und Komplikationen begünstigen kann. Credit: Shutterstock

Warum die Routine „Tabletten zerkleinern“ bei Pflegebedürftigen überdacht werden sollte

Viele Pflege- und Betreuungsteams greifen bei Schluckstörungen reflexhaft zum Mörser, um ein Verschlucken zu vermeiden. Neue klinische Daten der Karl-Landsteiner-Privatuniversität in Krems stellen diese Routine jedoch auf den Prüfstand: Bei Schlaganfall-PatientInnen mit Dysphagie ließ sich zeigen, dass ganze Tabletten, mit weicher Kost wie Apfelmus verabreicht, häufig sicherer in den Magen gelangen als zuvor zerkleinerte Präparate. Zermörserte Arzneiformen hinterließen signifikant mehr Rückstände im Rachenraum – was die Wirkstoffaufnahme stören und Komplikationen begünstigen kann.

Sicherer: Im Ganzen schlucken

Etwa 75% der von einem Schlaganfall Betroffenen leidet an Ihnen: Schluckstörungen. An der Karl Ladsteiner Privatuniversität untersuchte man im Auftrag der Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum Tulln nun, welche Art der Verabreichung von Tabletten besser ist: Zerstoßen? Oder zur Gänze mit weichen Lebensmitteln wie z.B. Apfelmus schlucken? „Wir wollten wissen, was tatsächlich passiert, wenn Personen mit schlaganfallbedingten Schluckstörungen ganze oder zerkleinerte Tabletten schlucken“, sagt Michaela Trapl-Grundschober, Logopädin und Wissenschafterin an der Abteilung für Neurologie. „Es wird oft angenommen, dass zerkleinerte Medikamente sicherer seien – aber unsere Ergebnisse zeigen, dass das nicht unbedingt stimmt.“

Das Ergebnis: Alle im Ganzen geschluckten Tabletten gelangten ohne Anzeichen eines gefährlichen Verschluckens in den Magen. Zerdrückte Formen hingegen führten zu deutlich mehr Rückständen im Rachenraum, insbesondere im Bereich hinter der Zunge – ein Raum, in dem sich Substanzen leicht ansammeln und längere Zeit unbemerkt liegen bleiben können. Rückstände im Rachen könnten die Aufnahme der Wirkstoffe beeinträchtigen und Komplikationen begünstigen.

Selbst die kleinste getestete Tablette (8 mm) schnitt in Schlucksicherheit und Effizienz besser ab als ihre zermörserte Variante. Die größte Tablette blieb zwar häufiger am Zungengrund liegen, wurde aber wahrgenommen und mit einem weiteren Löffel Apfelmus sicher nachgeschluckt. Bedeutet also: Bei leichten bis mittelgradigen Schluckstörungen können ganze Tabletten mit weichem Brei sicher verabreicht werden – sofern die individuelle Schluckfähigkeit zuvor fachlich geprüft wurde.

Wichtig: Träger wie Joghurt & Co zuerst abfragen

Für die Schlaganfallversorgung hat diese Studie eine erhebliche Bedeutung, denn eine sichere und verlässliche Medikamentengabe ist bereits in der frühen Behandlungsphase von zentraler Wichtigkeit. Das kann helfen Komplikationen zu vermeiden, Dosierungen zu optimieren und die Wirksamkeit der Therapie zu verbessern.

Für die Praxis in häuslicher Pflege, Tageszentren und stationären Settings bedeutet das einen Paradigmenwechsel. Das routinemäßige Zerkleinern fester Arzneimittel ist nicht per se sicherer und sollte nicht automatisch erfolgen. Entscheidend ist ein strukturiertes Vorgehen: Zuerst eine qualifizierte Dysphagie-Abklärung, dann die passende Einnahmestrategie.

Die Arbeitsgruppe verweist zudem auf ein bekanntes, aber oft übersehenes Detail: Trägermedien wie Apfelmus oder Joghurt werden zwar häufig verwendet, können jedoch die Aufnahme einzelner Wirkstoffe beeinflussen – ein weiterer Grund, warum standardisierte Diagnostik und klare Absprachen zwischen Pflege, Logopädie, Medizin und Pharmazie nötig sind, statt pauschal zu zerkleinern.

Zur Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität: https://www.kl.ac.at

 

Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Previous Post

Demenz neu denken: Barrieren abbauen und Selbsthilfe stärken

Related Posts

Ältere Menschen brauchen niederschwellige Unterstützungsangebote, um sich in der Komplexität von Bürokratie und Digitalisierung zurechtzufinden. Da es diese Angebote häufig nicht gibt, brauchen sie Hilfe. Credit: Shutterstock
Demenz

Erwachsenenvertretung in Österreich und Deutschland: Zwischen Fürsorge, Freiheit und Fachkräftemangel

19. Oktober 2025
Credit: Navel Robotics GmbH
Demenz

Robotik in der Pflege: Wenn Technologie Nähe schafft

19. Oktober 2025
Die Pflege am Abgrund: Hoher Bedarf steht Geld- und Fachkräftemangel sowie einem veralteten System gegenüber. Fotocredit: ChatGPT
Kommunen

Pflege ist Wirtschafts-, Standort-, Finanz- und Gesellschaftspolitik – in der Theorie. In der Praxis fahren wir gerade gegen die Wand.

18. Oktober 2025
Credit: InSiLa Akademie
Demenz

„Resilienz beginnt dort, wo ich wieder atmen kann“

16. Oktober 2025
Die Forschung zeigt: Schlechter Schlaf hängt mit einem „älteren“ Gehirn zusammen. Credit: Shutterstock
Demenz

Schlafhygiene ist Hirnhygiene

7. Oktober 2025
v.l.n.r.: Werner Beutelmeyer, Vorstand und Geschäftsführer des Market Instituts; Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin Hilfswerk Österreich; Othmar Karas, Präsident Hilfswerk Österreich, bei der Präsentation der Studie. Credit: Hilfswerk Österreich
Feature

Zuhause vor Heim: Die Studie, die Österreichs Pflege-Debatte (hoffentlich) dreht

30. September 2025

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram

.

loader

Newsletter

Welche Tools und Konzepte zu altersgerechtem Wohnen, Pflege & Betreuung gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!


Ich akzeptiere Datenschutzregeln

Aktuell

Alle im Ganzen geschluckten Tabletten gelangten ohne Anzeichen eines gefährlichen Verschluckens in den Magen. Zerdrückte Formen hingegen führten zu deutlich mehr Rückständen im Rachenraum, was die Aufnahme der Wirkstoffe beeinträchtigen und Komplikationen begünstigen kann. Credit: Shutterstock

Tabletten bei Schluckstörungen: Ganz einnehmen statt zerkleinern

17. November 2025
Das Thema Demenz ist vielschichtiger als in den Medien dargestellt. Im Gespräch mit Raphael Schönborn analysieren wir Ebenen, die oft völlig fehlen: Die Betroffenen selbst, und dass wir Demenz zu einer gestaltbaren und auch beeinflussbaren Beeinträchtigung machen könnten. Wenn wir nur wollen. Credit: PROMENZ/Dragan_dok

Demenz neu denken: Barrieren abbauen und Selbsthilfe stärken

11. November 2025
Esshilfen: Kleine Alltagshelfer, große Wirkung. Credit: Ornamin

Esshilfen: Sanfte Alltagshilfen für lustvolles Essen

22. Oktober 2025
Ältere Menschen brauchen niederschwellige Unterstützungsangebote, um sich in der Komplexität von Bürokratie und Digitalisierung zurechtzufinden. Da es diese Angebote häufig nicht gibt, brauchen sie Hilfe. Credit: Shutterstock

Erwachsenenvertretung in Österreich und Deutschland: Zwischen Fürsorge, Freiheit und Fachkräftemangel

19. Oktober 2025
Credit: Navel Robotics GmbH

Robotik in der Pflege: Wenn Technologie Nähe schafft

19. Oktober 2025
SmartBuildingsCompass

Mit Sorgfalt entwickelt. Für Sie.

Unsere Recherchen und Interviews zu sicherem & selbstbestimmtem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram
  • Home
  • Newsletter abonnieren
  • Über uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Zum Download: 10 Tipps für selbstbestimmtes, sicheres Wohnen
  • Marketing: Informationen für Unternehmen
  • Vorträge & Workshops für Gemeinden & Verbände
  • Kontakt & Impressum
  • FAQ
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Demenz
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
  • Gemeinden & Verbände
  • Download: 10 Tipps
  • Über uns

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung