Freitag, Mai 9, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Header SBC Deutsch
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Wohnen im Alter

Wie Städte älteren Menschen Unterstützung bieten können

Wie Städte älteren Menschen Unterstützung bieten können

Die Entwicklung von Smart City Strategien, welche die Bedürfnisse älterer Menschen miteinbeziehen, ist ein wichtiger Schritt: Unsere Gesellschaften altern, immer mehr Menschen sind 65 Jahre alt und darüber. Credit: Shutterstock

Share on FacebookShare on LinkedIn

Städte stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Infrastrukturen und Dienstleistungen an die Bedürfnisse ihrer BewohnerInnen anzupassen. Vor allem die Integration älterer Menschen ist angesichts der demografischen Entwicklung in vielen Teilen der Erde von großer Bedeutung. Um die gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen, entstehen in themenübergreifender Forschung neue Zugänge für die städtebauliche Entwicklung. 

Die Entwicklung von Smart City Strategien, welche die Bedürfnisse älterer Menschen miteinbeziehen, ist ein wichtiger Schritt: Unsere Gesellschaften altern, immer mehr Menschen sind 65 Jahre alt und darüber. Für Städte ist die Entwicklung hin zu einer inklusiven und altersgerechten urbanen Umgebung essentiell: Diese Konzepte ermöglichen älteren Menschen mehr Unabhängigkeit und Mobilität in der Stadt. Sie beseitigen Hindernisse und schaffen eine inklusive Umgebung, in der Menschen jeden Alters die Stadt sicher und bequem erkunden können und aktiv am städtischen Leben teilnehmen können.

Die Strategien und Konzepte sind vielfältig: Durch die Integration von barrierefreien Infrastrukturen, digitalen Assistenzsystemen, virtuellen Karten, Gemeinschaftszentren und Schulungen können Städte sicherstellen, dass ältere Menschen aktiv am städtischen Leben teilnehmen und eine hohe Lebensqualität genießen können.

In Asien sind die Konzepte, um älteren Bewohnerinnen und Bewohnern ein komfortables Leben bieten zu können, besonders ausgereift. Ein Land mit einer langen Geschichte von Forschung und Entwicklung smarter Technologie-Konzepte ist Japan. Es steht vor großen demografischen Herausforderungen: Laut den Vereinigten Nationen ist Japan – gemessen am Anteil der über 65jährigen – das Land mit der ältesten Bevölkerung der Welt. Aber auch in Europa werden bereits einzelne Konzepte und Projekte zur besseren Integration der älteren Generation sichtbar.

Datengestützte Stadtplanung

Die Smart City-Politik Japans geht mit den sozialen Veränderungen im Land einher. So sind 29% – also fast ein Drittel – der japanischen Bevölkerung 65 Jahre alt oder älter. Das National Institute of Population and Social Security Research geht davon aus, dass dieser Anteil bis 2040 auf etwa 34,8 % ansteigen wird. Das Land kämpft parallel dazu mit einer der niedrigsten Geburtenraten der Welt und mit der Frage, wie es seine alternde Bevölkerung versorgen soll. Gleichzeitig ist eine Konzentration der Bevölkerung in Städten zu beobachten.

Um die gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen, entstehen in themenübergreifender Forschung und unter Einbezug von Universitäten und Industrie neue Zugänge für die städtebauliche Entwicklung. Mehrere Wissensgebiete sind in diese Projekten integriert: Neben der Stadtplanung, Verkehrstechnik und dem Bauwesen sind beispielsweise auch ExpertInnen von Sozial- und Geisteswissenschaften an Bord. Hinzu kommen Anbieter von Infrastrukturtechnologien und der IT.  

Einige Beispiele: Durch die Kombination von anonymisierten Immobilien-, Verkehrs- und Stadtplanungsdaten wird detailliert untersucht, wann und wie sich BewohnerInnen einer Region bewegen. An Hand der Analyse von Personenströmen und Bewegungsverhalten kann im Anschluss die urbane Mobilität verbessert werden. Also wo braucht es Fußgänger- und Fahrradwege, wie können Verkehrsanbindungen verbessert und Verkehrsstaus reduziert werden? Auch die Planungen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Parks oder auch Gemeinschaftsräumen werden mit Hilfe dieser datengetriebenen Simulationen unterstützt. Die Projekte zielen auf die Schaffung moderner und lebendiger Stadtviertel ab, welche auch die Bedürfnisse und die Lebensqualität der älteren Bewohnerinnen und Bewohner miteinbeziehen.

Diese datengesteuerte Stadtplanung befindet sich noch in der Testphase, die Ergebnisse und Erfahrungen aus Testprojekten wie in der Stadt Matsuyama sollen nun auf größere städtische Projekte ausgeweitet werden.

Japan ist - gemessen am Anteil der über 65jährigen - das Land mit der ältesten Bevölkerung der Welt. Smart City-Konzepte sollen nun dabei helfen, die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung in die Stadtplanung zu integrieren. Mit Erfahrungen aus Testprojekten wie hier in der Stadt Matsuyama sollen weitere Projekte in Metropolen wie Tokio folgen. Credit:Shutterstock

Singapur: Gesundheitspersonal entlasten

Auch Singapur, der flächenmäßig betrachtet kleinste (Stadt-)Saat Südostasiens, hat eine Vielzahl an Maßnahmen ergriffen, um die Bedürfnisse älterer Menschen in die städtische Planung und zu integrieren. Einige Maßnahmen kennen wir aus vielen Städten: Neben breiteren Bürgersteigen, die es älteren Menschen ermöglichen, sicherer zu gehen und sich fortzubewegen, gibt es spezielle Gehwege mit taktilen Leitsystemen für Sehbehinderte. Sie erleichtern die Orientierung und ermöglichen es ihnen, sich besser in der Stadt zurechtzufinden. Darüber hinaus wurden Aufzüge an U-Bahn-Stationen installiert, um älteren Menschen den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern.

So weit, so gut. Singapur geht aber einen Schritt weiter. In Asien ist die Faszination für humanoide Roboter deutlich größer: Man ist technologieaffiner, neue Technologien werden weniger kritisch hinterfragt als in den meisten anderen Ländern auf der Welt. So werden Roboter bereits zur Unterstützung in der Pflege älterer Menschen herangezogen. 

Bis Februar 2024 testete man den Einsatz des Roboters „Aiden“ – der Name steht für „Autonome Intelligenz für Lieferung und Engagement“ – in Singapurs Straßen. Er war im Block 151 Mei Ling Street unterwegs und unterstützte ältere Menschen z.B. mit der Auslieferung von Mahlzeiten bis hin zur Medikamentenausgabe. Sein Einsatz ist technologisch anspruchsvoll: Für diese Tätigkeiten musste sich „Aiden“ dabei durch enge Korridore und kleine Aufzüge bewegen können.

Ziel dieses Roboter-Allrounders ist übrigens nicht der Ersatz des Assistenzpersonals, sondern seine Entlastung. Alltägliche Aufgaben werden übernommen, damit das Gesundheitspersonal sich auf die zwischenmenschliche Ebene in der Pflege der Menschen fokussieren kann.

Erste Schritte auch in Europa

Auch in europäischen Ländern stehen Städte vor demografischen Herausforderungen: Der Anteil der älteren Menschen wächst. Das bedeutet: Es geht weniger um die Entwicklung einer dynamischen und schnellen Stadt, sondern eher um Entschleunigung und Vereinfachung und um den gezielten Einsatz technologischer Innovation. Die Ideen zum Einsatz intelligenter Konzepte sind vielfältig und soll grundsätzlich alle Menschen dabei unterstützen, sich in der Stadt frei zu bewegen.

Laut Forschern werden beispielsweise Ampeln in Zukunft die Anzahl wartender Menschen erkennen und auf Grün springen, wenn eine gewisse Zahl erreicht ist. Und sie sollen auch dann erst auf Rot springen, wenn alle Senioren und Kinder die Straße überquert haben. Virtual Reality-Simulationen experimentieren mit Geräten, um Menschen mit Sehbehinderungen per Sprachsteuerung sicher durch die Stadt zu navigieren.

London setzt auf die App „AccessAble“, um älteren Menschen die Navigation in der Stadt zu erleichtern. Sie bietet detaillierte Informationen über die Zugänglichkeit von Gebäuden, öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und ältere Menschen. Durch die Nutzung dieser App können ältere Menschen leichter barrierefreie Routen planen und sich in der Stadt zurechtfinden. Auch die französische App Streetco wendet sich an FußgängerInnen mit körperlichen Einschränkungen. NutzerInnen können die Community in Echtzeit und von unterwegs über Hindernisse und behindertengerechte Wege informieren. Aktuell ist die App in 35 Partner-Cities mit über 30.000 UserInnen aktiv.

Ältere Generation in Digitalisierung einbeziehen

In einer immer digitaleren Welt daher notwendig: Älteren Menschen digitale Basis-Fähigkeiten beibringen und die Scheu vor Neuem abbauen. Denn die rasanten Entwicklungen und die rasche Zunahme der Bedeutung digitaler Technologien exkludieren Generationen, die bis dato nur wenig damit in Berührung kamen. Schulungen im Umgang mit Smartphones, Tablets & Co. sind daher bereits heute Teil breit angelegter Programme zur Förderung der digitalen Inklusion älterer Menschen.

Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, dass Smart Cities nicht nur die Zukunft sind, sondern auch dazu beitragen können, das Leben älterer Menschen in der Stadt zu verbessern und ihre Integration in das städtische Leben zu fördern. Diese Konzepte stellen sicher, dass Städte für Menschen jeden Alters zugänglich und lebenswert sind.

Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Tags: AAL für StädteLebensraumSeniorenSmart CitiesStadtentwicklung
Previous Post

„USA haben in der Hauskrankenpflege die gleichen Probleme wie Europa“

Next Post

Gesund im Alter: Risiken minimieren, um Lebensqualität zu sichern

Related Posts

Ein älterer, einsamer Mann sitzt in einem Sessel
Wohnen im Alter

Einsamkeit: Das unterschätzte Gesundheitsrisiko

18. April 2025
Digitale Demenz
Wohnen im Alter

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

10. April 2025
Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen
Wohnen im Alter

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

9. April 2025
Pflege: Was wir von Dänemark lernen können
Feature

Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

18. April 2025
Gesund im Alter: Risiken minimieren, um Lebensqualität zu sichern
Feature

Gesund im Alter: Risiken minimieren, um Lebensqualität zu sichern

21. April 2025
„USA haben in der Hauskrankenpflege die gleichen Probleme wie Europa“
Wohnen im Alter

„USA haben in der Hauskrankenpflege die gleichen Probleme wie Europa“

9. April 2025
Next Post
Gesund im Alter: Risiken minimieren, um Lebensqualität zu sichern

Gesund im Alter: Risiken minimieren, um Lebensqualität zu sichern

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Newsletter

loader

Welche Tools und Konzepte zu Senior Living gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!

Aktuell

Gedächtnistraining-Apps

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

21. April 2025
Ein älterer, einsamer Mann sitzt in einem Sessel

Einsamkeit: Das unterschätzte Gesundheitsrisiko

18. April 2025
Digitale Demenz

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

10. April 2025
Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

9. April 2025
Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

18. April 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • Englisch
  • Home
  • Über uns
  • Informationen für Unternehmen
  • Kontakt & Impressum
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​