Barrierefreies Wohnen bezeichnet die sichere und komfortable Gestaltung von Wohnräumen, die es Menschen mit körperlichen Einschränkungen ermöglicht, sich in ihrem Zuhause zu bewegen und zurechtzufinden. Dazu gehört die Anpassung von Türen, Böden, Treppen, Badezimmern und weiteren Elementen, um Hindernisse wie Stufen, enge Durchgänge oder schwer zugängliche Geräte zu beseitigen.
Im höheren Alter oder mit besonderen Beeinträchtigungen benötigen Menschen oft einen Rollstuhl bzw. einen Rollator. Dafür sind automatische Türen oder Schiebetüren von Vorteil. Weiters benötigen diese Produkte auch einen größeren Radius, der in den Räumlichkeiten bedacht werden muss.
Ziel ist es, eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen und die Wohnqualität für alle Bewohner, unabhängig von ihren physischen Fähigkeiten, zu verbessern.
Typische Merkmale sind breite Türen, schwellenlose Eingänge, rutschfeste Böden und barrierefreie Sanitäranlagen.

Author: Anja Herberth
Chefredakteurin