Die Digitalisierung hatte und hat große Auswirkungen auf uns: auf die Art und Weise, wie wir leben, einkaufen und arbeiten. Aber was heißt „digital“ eigentlich?
Der Begriff geht auf das lateinische Wort “digitus” für Finger zurück. Technisch bedeutet er, dass Informationen nur durch eine begrenzte Anzahl von Ziffern dargestellt werden. Für Computer genügen zur Datenverarbeitung genau zwei Ziffern: 0 und 1. Zusammen bilden sie das Binärsystem. Das Binärsystem wird im Computer durch Schaltzustände dargestellt: eingeschaltet bedeutet 1, ausgeschaltet 0. Alle digitalen Geräte beruhen auf diesem Prinzip.
Entwickelt wurde das Binär-System übrigens lange vor dem ersten Computer, und zwar vom deutschen Philosophen und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibnitz (1646-1716).

“Digital” heißt ein Gerät, dass codierte Signale und Zeichen codieren und decodieren kann. Dadurch können digitale Inhalte, wie etwa digitale Medien gelesen und wiedergegeben werden.
Der Begriff wird heutzutage auch als Synonym für Informationstechnik (IT) oder ganz einfach für neue Technologien verwendet, die sich von der analogen Technik unterscheiden, etwa für Smart-TV oder digitale Uhren.
