Dienstag, August 26, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Advertisement
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
  • FAQ
  • Download: 10 Tipps
  • Über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
  • FAQ
  • Download: 10 Tipps
  • Über uns
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Demenz

Hirnstimulation: Wie KI neue Behandlungen bei neurologischen Krankheiten ermöglicht

So sieht EASEE, der intelligente Taktgeber für das Gehirn, bei Epilepsie aus. Credit: Precisis GmbH

So sieht EASEE, der intelligente Taktgeber für das Gehirn, bei Epilepsie aus. Credit: Precisis GmbH

Neurologische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch – darunter fallen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Schlaganfall oder auch Depressionen. Künstliche Intelligenz bietet neue Ansätze, diese Erkrankungen zu behandeln und mit ihnen zu leben. Ein Gespräch mit Dr. Patrick Reisinger, Data Scientist beim deutschen Medizintechnik-Unternehmen Precisis über neue Behandlungsmöglichkeiten durch künstliche Intelligenz und ein Gesundheitswesen, das zunehmend an Grenzen stößt.

Neurologische Erkrankungen betreffen unser Nervensystem – darunter fallen unter anderem Krankheiten wie Epilepsie, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Migräne, Parkinson und Demenz. Auch Depressionen haben oft neurobiologische Ursachen. Es sind Erkrankungen, die sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv entwickelt haben: Die Fallzahlen sind weltweit seit 1990 um 59 Prozent gestiegen, und mehr als 3,4 Milliarden Menschen sind betroffen. Bis 2050 könnte sich die Zahl der Alzheimer- und Parkinson-Erkrankungen verdoppeln. 

In der Regel stellen medikamentöse Therapien die erste Behandlungsoption dar. Dieser klassische Ansatz reicht allerdings nicht aus – denn was passiert, wenn die Medikamente nicht greifen, die Nebenwirkungen ein großes Problem darstellen? Wenn Gehirn-Operationen ein zu hohes Risiko darstellen? Aus diesem Grund wird an alternativen Behandlungsmethoden geforscht. Einer dieser Ansätze ist die Neurostimulation, die seit 2022 für Epilepsie bereits im Einsatz ist.

Unser Gesprächspartner: Dr. Patrick Reisinger, Data Scientist beim deutschen Medizintechnik-Unternehmen Precisis. Credit: Precisis GmbH
Unser Gesprächspartner: Dr. Patrick Reisinger, Data Scientist beim deutschen Medizintechnik-Unternehmen Precisis. Credit: Precisis GmbH
Wie Neurostimulation funktioniert

Die Neurostimulation wirkt wie ein intelligenter Taktgeber für das Gehirn – sie gleicht Über- und Unteraktivitäten gezielt aus. Vereinfacht gesagt: Wenn Neuronen im Gehirn übermäßig feuern und es überlasten, wird stabilisiert. Wenn es wie bei der Depression zu wenig Gehirn-Aktivitäten gibt, werden diese angeregt. Die Neurostimulation bei Epilepsie arbeitet mit zwei verschiedenen Arten. Die erste gibt tagsüber in kurzen Abständen kleine, schnelle Pulse ab, um Anfälle frühzeitig zu verhindern. Die zweite Stimulationsart läuft meist einmal täglich, oft am Morgen, und sendet langsame Pulse über 20 Minuten, um das Gehirn zu beruhigen und langfristig zu stabilisieren.

Zukünftig soll durch Künstliche Intelligenz das Gehirn in Echtzeit überwacht, Anfälle vorhergesagt und sofort darauf reagiert werden können.

Die Neurostimulation wirkt wie ein intelligenter Taktgeber für das Gehirn – sie gleicht Über- und Unteraktivitäten gezielt aus. Im Bild die Gehirnstimulation durch EASEE. Credits: Precisis GmbH
Die Neurostimulation wirkt wie ein intelligenter Taktgeber für das Gehirn – sie gleicht Über- und Unteraktivitäten gezielt aus. Im Bild die Gehirnstimulation durch EASEE. Credits: Precisis GmbH

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich aufbauende Anfälle selbst zu unterdrücken: „Unsere PatientInnen haben eine kleine Fernbedienung, mit der sie eine Neurostimulation selbst in Gang setzen können, wenn sie spüren, es baut sich ein Epilepsie-Anfall auf.“

Die gute Nachricht: Diese neuen Verfahren benötigen keine Schädeleröffnung. „Die Elektrode wird lediglich unter die Kopfhaut implantiert und ist über ein unsichtbares Kabel mit einem Stimulator in der Brust verbunden. Die Stimulation erfolgt durch den Schädelknochen hindurch. Das ist ein viel direkterer und personalisierter Zugang als mit Medikamenten“, erklärt Dr. Reisinger.

Insgesamt spielt die Neurostimulation bislang noch eine untergeordnete Rolle, gewinnt jedoch in ausgewählten Fällen an Bedeutung – etwa bei Medikamentenresistenz oder wenn eine Operation schlicht nicht möglich ist. Das ist dann etwa der Fall, wenn sensible Gehirnareale betroffen sind und PatientInnen nach einer OP beispielsweise blind sein würden.

KI: Präzisere, personalisierte Medizin in Echtzeit

Künstliche Intelligenz ist der Wegbereiter dieser neuen Verfahren, die in der Zukunft personalisierte Therapien und Behandlungen ermöglichen werden. „KI kann hervorragend Muster und Anomalien erkennen. Die Idee ist, dass KI die Elektroden im Implantat noch gezielter steuern könnte, basierend auf individuellen Mustern und Gehirnaktivitäten“, erläutert Dr. Reisinger. Diese Form der Therapie könnte selbständig lernen, wann das Implantat am besten stimulieren sollte. „KI könnte uns auch helfen, das Gehirn zu verstehen, bevor es zu einem Anfall kommt“, so Reisinger. Dies könnte nicht nur die Diagnosegeschwindigkeit erhöhen, sondern vor allem die Präzision und Effektivität einer Therapie.

Wie lange der Weg zur Zulassung dieser Form der Therapie mit Hilfe von KI noch dauert? „Wir sind weniger als 10 Jahre von einer Marktzulassung entfernt, das ist in der Entwicklung neuer Therapieformen ein sehr kurzer Zeitraum. Wir wollen schon in den nächsten Jahren mit den klinischen Studien beginnen. Das wird nun sehr rasch gehen“, meint Dr. Reisinger.

Was es vor allem brauchen würde: Daten. Denn eine KI kann nur dann lernen, wenn Daten zum Training zur Verfügung stehen. Reisinger: „Es würde schon reichen, wenn für die wissenschaftliche Forschung mehr bereitgestellt wird. International werden oft die gleichen Children’s Hospital Boston-MIT Datensätze mit 22 PatientInnen verwendet. Ich weiß natürlich, dass Datenschutz ein schwieriges Thema ist, aber Daten sind für die Entwicklung neuer, zuverlässiger Therapie-Ansätze einfach essentiell.“

Innovation aus Europa:  Der AI Act als Herausforderung

Innovationen in der Neurostimulation gehen heute weit über reine Technik hinaus. Sie erfordern Daten, Präzision – und einen verantwortungsvollen Umgang mit Regulierung. Gerade der europäische AI Act wird in der Branche intensiv diskutiert. „Natürlich stellt der AI Act Anforderungen“, sagt Dr. Patrick Reisinger. „Aber wir sehen darin auch eine Chance: Wer hier Standards setzt, zeigt, dass sichere, wirksame KI-basierte Medizin möglich ist.“ Pionierarbeit heißt in diesem Fall also auch, intelligente Implantate regelkonform innerhalb des Rechtsrahmens zukunftssicher zu entwickeln.

Die FDA, die US-amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittel, hat EASEE, der Neurostimualtion bei Epilepsie, übrigens bereits die Einstufung als „Breakthrough Device Designation“ abgegeben: Das ist ein Programm zur Beschleunigung der Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln für schwere oder lebensbedrohliche Erkrankungen. Ziel ist es, vielversprechende Therapien schneller für Patienten verfügbar zu machen. Man kann nur hoffen, dass Europa hinzulernt.

Mehr zu Precisis unter: www.precisis.com

Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Tags: DemenzKINeurologische Erkrankungen
Previous Post

Warum ältere Menschen bei Herzerkrankungen oft zu kurz kommen

Next Post

Sparen am falschen Ende: Warum Kürzungen bei Demenz- und Angehörigen-Unterstützung fatal sind

Related Posts

Die Pflege wird verstärkt zu Hause stattfinden - müssen. Wird die Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen gekürzt, wird zwar kurzfristig eingespart - im Endeffekt werden die Kosten nur still und leise in anderen Teile des Systems verschoben. Credit: Shutterstock
Demenz

Sparen am falschen Ende: Warum Kürzungen bei Demenz- und Angehörigen-Unterstützung fatal sind

25. August 2025
Mit dem Alter steigen nicht nur die Risiken für Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz, sondern auch die Komplexität der Behandlung. Das Problem: In klinischen Studien sind Menschen über 75 Jahre stark unterrepräsentiert. Die Folge: Ältere PatientInnen erhalten oft weniger intensive oder verzögerte Behandlungen. Credit: Shutterstock
Demenz

Warum ältere Menschen bei Herzerkrankungen oft zu kurz kommen

25. August 2025
Ein gesunder Lebensstil entscheidet über die Lebensqualität und verlängert das Leben - ganz besonders bei psychischen Erkrankungen. Credit: Shutterstock
Gesundheit

Psychische Erkrankungen: Gesunder Lebensstil entscheidend

22. August 2025
Brugge, Westflandern: Die belgische Stadt im Nordwesten des Landes zeigt mit dem Projekt „Dementievriendelijk Brugge“, wie gelebte Inklusion und Lebensqualität im urbanen Raum aussehen können. Foto: Shutterstock
Demenz

Brugge zeigt, wie es geht: Eine Stadt wird demenzfreundlich

28. Juli 2025
Pflege ist häufig ein 24/7-Job - ohne Pause. Der 'Urlaub mit Demenz' sorgt für die dringend notwendige Erholung - Credit: MAS Alzheimerhilfe
Demenz

Urlaub mit Demenz: Wenn Pflege eine Entlastung braucht

28. Juli 2025
Altern ist nicht nur ein natürlicher Prozess, sondern auch ein wesentlicher Risikofaktor für fast alle chronischen Krankheiten. Wenn wir den Alterungsprozess besser verstehen lernen, können wir ihn für ein gesundes Altern beeinflussen. Credit: Shutterstock
Gesundheit

Gesundes Altern ermöglichen: Warum Medizin neu gedacht muss

28. Juli 2025
Next Post
Die Pflege wird verstärkt zu Hause stattfinden - müssen. Wird die Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen gekürzt, wird zwar kurzfristig eingespart - im Endeffekt werden die Kosten nur still und leise in anderen Teile des Systems verschoben. Credit: Shutterstock

Sparen am falschen Ende: Warum Kürzungen bei Demenz- und Angehörigen-Unterstützung fatal sind

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram

.

loader

Newsletter

Welche Tools und Konzepte zu altersgerechtem Wohnen, Pflege & Betreuung gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!


Ich akzeptiere Datenschutzregeln

Aktuell

Die Pflege wird verstärkt zu Hause stattfinden - müssen. Wird die Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen gekürzt, wird zwar kurzfristig eingespart - im Endeffekt werden die Kosten nur still und leise in anderen Teile des Systems verschoben. Credit: Shutterstock

Sparen am falschen Ende: Warum Kürzungen bei Demenz- und Angehörigen-Unterstützung fatal sind

25. August 2025
So sieht EASEE, der intelligente Taktgeber für das Gehirn, bei Epilepsie aus. Credit: Precisis GmbH

Hirnstimulation: Wie KI neue Behandlungen bei neurologischen Krankheiten ermöglicht

25. August 2025
Mit dem Alter steigen nicht nur die Risiken für Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz, sondern auch die Komplexität der Behandlung. Das Problem: In klinischen Studien sind Menschen über 75 Jahre stark unterrepräsentiert. Die Folge: Ältere PatientInnen erhalten oft weniger intensive oder verzögerte Behandlungen. Credit: Shutterstock

Warum ältere Menschen bei Herzerkrankungen oft zu kurz kommen

25. August 2025
Ein gesunder Lebensstil entscheidet über die Lebensqualität und verlängert das Leben - ganz besonders bei psychischen Erkrankungen. Credit: Shutterstock

Psychische Erkrankungen: Gesunder Lebensstil entscheidend

22. August 2025
Neben finanziellen Unsicherheiten offenbart eine aktuelle HDI-Erhebung auch eine oft unterschätzte emotionale Belastung vieler älterer Menschen: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten fürchtet, im Alter zur Last zu fallen. Credit: Shutterstock

Kommentar: Wenn die Kinder nicht helfen (können) – die stille Sorge vieler Älterer

28. Juli 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram
  • Home
  • Newsletter abonnieren
  • Über uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Zum Download: 10 Tipps – Daheim Leben, nicht nur Wohnen
  • Marketing: Informationen für Unternehmen
  • Kontakt & Impressum
  • FAQ
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung