Montag, August 25, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Advertisement
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
  • FAQ
  • Download: 10 Tipps
  • Über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Themensuche
    • Thema: Orientierung
    • Thema: Demenz
    • Thema: Tools
    • Thema: Bauen & Sanieren
    • Thema: Gesundheit
  • FAQ
  • Download: 10 Tipps
  • Über uns
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Demenz

Warum ältere Menschen bei Herzerkrankungen oft zu kurz kommen

Mit dem Alter steigen nicht nur die Risiken für Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz, sondern auch die Komplexität der Behandlung. Das Problem: In klinischen Studien sind Menschen über 75 Jahre stark unterrepräsentiert. Die Folge: Ältere PatientInnen erhalten oft weniger intensive oder verzögerte Behandlungen. Credit: Shutterstock

Mit dem Alter steigen nicht nur die Risiken für Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz, sondern auch die Komplexität der Behandlung. Das Problem: In klinischen Studien sind Menschen über 75 Jahre stark unterrepräsentiert. Die Folge: Ältere PatientInnen erhalten oft weniger intensive oder verzögerte Behandlungen. Credit: Shutterstock

Die alternde Bevölkerung Europas bringt eine Herausforderung mit sich: Immer mehr Menschen sind im höheren Lebensalter von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Laut einer aktuellen Übersicht von The Lancet Regional Health – Europe sind ältere Erwachsene nicht nur überproportional belastet, sondern erhalten auch seltener die optimale Behandlung.

Warum ältere Menschen nicht optimal behandelt werden

Mit dem Alter steigen nicht nur die Risiken für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz, sondern auch die Komplexität der Behandlung. Viele PatientInnen leiden unter mehreren Erkrankungen gleichzeitig, müssen zahlreiche Medikamente einnehmen und sind anfälliger für Nebenwirkungen. Dazu kommen altersbedingte physiologische Veränderungen und häufig auch kognitive Einschränkungen.

In dieser Komplexität gibt es zu wenige Daten und Leitlinien, auf die sich ÄrztInnen in der Behandlung stützen können. Denn in klinischen Studien sind Menschen über 75 Jahre stark unterrepräsentiert. Viele Therapien beruhen auf Daten jüngerer Patientengruppen, sodass für ältere Menschen evidenzbasierte Empfehlungen fehlen. Die Folge: Leitlinien greifen zu kurz und ältere PatientInnen erhalten oft weniger intensive oder verzögerte Behandlungen.

Neben den medizinischen Faktoren verstärken auch soziale Ungleichheiten die Risiken. Finanzielle Einschränkungen, eingeschränkter Zugang zu Gesundheitsdiensten – insbesondere in ländlichen Regionen – sowie soziale Isolation erschweren eine kontinuierliche Versorgung. Studien zeigen, dass ältere Erwachsene mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufiger einsam sind und dadurch ein zusätzlich erhöhtes Risiko für Verschlechterungen haben.

Auch gibt es immer mehr Hochbetagte und Gebrechliche: Fast jede dritte Person über 85 ist davon betroffen. Das bedeutet, dass Körper und Kräfte schwächer werden. Die Betroffenen sind anfälliger für Komplikationen, Stürze und schwerere Krankheitsverläufe.

Was Herzerkrankungen mit Demenz zu tun haben

Herzerkrankungen und Demenz hängen eng zusammen. Wer ein schwaches Herz hat, hat auch ein höheres Risiko für Gedächtnisprobleme – und umgekehrt. So wird die vaskuläre Demenz durch eine Veränderung der Durchblutung im Gehirn ausgelöst. Warum das so ist: Das Herz versorgt das Gehirn über die Blutgefäße mit Sauerstoff und Nährstoffen. Wenn Herz oder Gefäße erkrankt sind, wirkt sich das direkt auf die Gehirngesundheit aus. Bluthochdruck, Arteriosklerose oder Herzrhythmusstörungen können zu Gefäßschäden im Gehirn führen, die eine Demenz begünstigen.

Bei einer Herzschwäche wird weniger Blut ins Gehirn gepumpt, wodurch die Nervenzellen nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Auch Schlaganfälle, die häufig eine Folge von Vorhofflimmern oder Gefäßproblemen sind, gelten als wichtiger Risikofaktor für Demenz. vaskulären Demenz erkranken. Diese ist die zweithäufigste Form der Demenz und für etwa 25 Prozent der Fälle verantwortlich. 

Hinzu kommt, dass Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes, Übergewicht oder Bewegungsmangel sowohl Herz als auch Gehirn schädigen. Studien zeigen daher deutlich: Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. Umgekehrt erschweren kognitive Einschränkungen oft die Behandlung von Herzerkrankungen. Einfach gesagt: Ein gesundes Herz schützt auch das Gehirn – deshalb müssen Herztherapie und Demenzprävention immer gemeinsam gedacht werden.

Die Empfehlungen der Expertinnen

Ein gesunder Lebensstil wird – wenig überraschend – auch in dieser Studie als zentral hervorgehoben. Sie betont, dass Lebensstiländerungen auch im hohen Alter noch Wirkung zeigen: Ein Rauchstopp verlängert die Lebenserwartung messbar, eine nährstoffreiche Ernährung wirkt Bluthochdruck und Diabetes entgegen. Regelmäßige Bewegung – auch moderate Aktivität wie Spaziergänge – senkt das Risiko für Stürze, verbessert die Herzfunktion und steigert die Lebensqualität.

Die WHO empfiehlt daher älteren Erwachsenen mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche sowie gezielte Kraft- und Gleichgewichtsübungen. Doch laut europäischen Daten erfüllt nur ein kleiner Teil der über 65-Jährigen diese Empfehlungen.

Aus Sicht der StudienautorInnen reicht es angesichts der Zusammenhänge nicht mehr aus, bei älteren PatientInnen nur die Krankheit selbst zu behandeln. Die Versorgung muss viel stärker darauf ausgerichtet sein, Lebensqualität, Selbstständigkeit und Alltagstauglichkeit zu erhalten.

Die Lancet-Kommission schlägt eine Reihe konkreter Maßnahmen vor, um die Versorgung älterer Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern. Wichtig sei vor allem eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen: Herzspezialisten, Altersmediziner und Hausärzte sollen gemeinsam individuelle Strategien für ihre PatientInnen entwickeln. Auch die Behandlung mit Medikamenten muss stärker angepasst werden, da ältere Menschen häufig viele Medikamente gleichzeitig einnehmen und empfindlicher auf Dosierungen reagieren. Ebenso zentral, so die ExpertInnen, ist eine konsequente Vorbeugung, die Schutzimpfungen – etwa gegen Grippe –, Ernährungsberatung, Bewegungsprogramme und Hilfen beim Rauchstopp einschließt. Damit künftige Empfehlungen noch passender werden, sollten ältere Menschen außerdem gezielt in medizinische Studien einbezogen werden. Schließlich braucht es mehr soziale Unterstützung, damit Angehörige und Pflegekräfte entlastet werden und die Betreuung langfristig gesichert ist.

Heißt: Ein ganzheitlicher Ansatz, der Medizin, Vorbeugung, soziale Faktoren und Lebensqualität zusammenführt, ist entscheidend, um die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu meistern. Doch noch immer klaffen Lücken zwischen den medizinischen Möglichkeiten, den Leitlinien und der Realität älterer PatientInnen. 

Mehr dazu lesen: 

The Lancet Regional Health – Europe: Challenges in the prevention, treatment and management of cardiovascular disease among older adults

Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Previous Post

Psychische Erkrankungen: Gesunder Lebensstil entscheidend

Next Post

Hirnstimulation: Wie KI neue Behandlungen bei neurologischen Krankheiten ermöglicht

Related Posts

Die Pflege wird verstärkt zu Hause stattfinden - müssen. Wird die Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen gekürzt, wird zwar kurzfristig eingespart - im Endeffekt werden die Kosten nur still und leise in anderen Teile des Systems verschoben. Credit: Shutterstock
Demenz

Sparen am falschen Ende: Warum Kürzungen bei Demenz- und Angehörigen-Unterstützung fatal sind

25. August 2025
So sieht EASEE, der intelligente Taktgeber für das Gehirn, bei Epilepsie aus. Credit: Precisis GmbH
Demenz

Hirnstimulation: Wie KI neue Behandlungen bei neurologischen Krankheiten ermöglicht

25. August 2025
Ein gesunder Lebensstil entscheidet über die Lebensqualität und verlängert das Leben - ganz besonders bei psychischen Erkrankungen. Credit: Shutterstock
Gesundheit

Psychische Erkrankungen: Gesunder Lebensstil entscheidend

22. August 2025
Brugge, Westflandern: Die belgische Stadt im Nordwesten des Landes zeigt mit dem Projekt „Dementievriendelijk Brugge“, wie gelebte Inklusion und Lebensqualität im urbanen Raum aussehen können. Foto: Shutterstock
Demenz

Brugge zeigt, wie es geht: Eine Stadt wird demenzfreundlich

28. Juli 2025
Pflege ist häufig ein 24/7-Job - ohne Pause. Der 'Urlaub mit Demenz' sorgt für die dringend notwendige Erholung - Credit: MAS Alzheimerhilfe
Demenz

Urlaub mit Demenz: Wenn Pflege eine Entlastung braucht

28. Juli 2025
Altern ist nicht nur ein natürlicher Prozess, sondern auch ein wesentlicher Risikofaktor für fast alle chronischen Krankheiten. Wenn wir den Alterungsprozess besser verstehen lernen, können wir ihn für ein gesundes Altern beeinflussen. Credit: Shutterstock
Gesundheit

Gesundes Altern ermöglichen: Warum Medizin neu gedacht muss

28. Juli 2025
Next Post
So sieht EASEE, der intelligente Taktgeber für das Gehirn, bei Epilepsie aus. Credit: Precisis GmbH

Hirnstimulation: Wie KI neue Behandlungen bei neurologischen Krankheiten ermöglicht

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram

.

loader

Newsletter

Welche Tools und Konzepte zu altersgerechtem Wohnen, Pflege & Betreuung gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!


Ich akzeptiere Datenschutzregeln

Aktuell

Die Pflege wird verstärkt zu Hause stattfinden - müssen. Wird die Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen gekürzt, wird zwar kurzfristig eingespart - im Endeffekt werden die Kosten nur still und leise in anderen Teile des Systems verschoben. Credit: Shutterstock

Sparen am falschen Ende: Warum Kürzungen bei Demenz- und Angehörigen-Unterstützung fatal sind

25. August 2025
So sieht EASEE, der intelligente Taktgeber für das Gehirn, bei Epilepsie aus. Credit: Precisis GmbH

Hirnstimulation: Wie KI neue Behandlungen bei neurologischen Krankheiten ermöglicht

25. August 2025
Mit dem Alter steigen nicht nur die Risiken für Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz, sondern auch die Komplexität der Behandlung. Das Problem: In klinischen Studien sind Menschen über 75 Jahre stark unterrepräsentiert. Die Folge: Ältere PatientInnen erhalten oft weniger intensive oder verzögerte Behandlungen. Credit: Shutterstock

Warum ältere Menschen bei Herzerkrankungen oft zu kurz kommen

25. August 2025
Ein gesunder Lebensstil entscheidet über die Lebensqualität und verlängert das Leben - ganz besonders bei psychischen Erkrankungen. Credit: Shutterstock

Psychische Erkrankungen: Gesunder Lebensstil entscheidend

22. August 2025
Neben finanziellen Unsicherheiten offenbart eine aktuelle HDI-Erhebung auch eine oft unterschätzte emotionale Belastung vieler älterer Menschen: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten fürchtet, im Alter zur Last zu fallen. Credit: Shutterstock

Kommentar: Wenn die Kinder nicht helfen (können) – die stille Sorge vieler Älterer

28. Juli 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • English

Folge uns

Facebook Instagram
  • Home
  • Newsletter abonnieren
  • Über uns
  • Glossar
  • Kontakt
  • Zum Download: 10 Tipps – Daheim Leben, nicht nur Wohnen
  • Marketing: Informationen für Unternehmen
  • Kontakt & Impressum
  • FAQ
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​

Sendinblue Newsletter
loader

Emailadresse*
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung